Präventionsgesetz

Unions-Länder warnen SPD vor Blockade

Die fünf Ländergesundheitsminister der Union haben ihre SPD-Kollegen im Amt aufgerufen, das Präventionsgesetz nicht zu stoppen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Vor einer Blockade des Präventionsgesetzes im Bundesrat haben am Montag der Vorsitzende des Bundesratsgesundheitsausschusses Stefan Grüttner (Hessen), die CDU-Gesundheitsminister Christine Clauß (Sachsen), Andreas Storm (Saarland), Senator Mario Czaja (Berlin) sowie Marcel Huber (Bayern, CSU) gewarnt.

Die Anrufung des Vermittlungsausschusses sei "das falsche Signal" bei einem Gesetz, das auch von einzelnen Ärzteverbänden befürwortet werde, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. Damit würden den Kommunen finanzielle Leistungen der Krankenkassen vorenthalten, so Grüttner.

Das Gesetz verpflichte die Kassen, die Ausgaben für Prävention in Schulen, Kitas und weiteren lebensweltbezogenen kommunalen Einrichtungen mehr als das Dreifache zu investieren.

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrates berät am Mittwoch, 4. September, über das Gesetz. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Kommentare
Dr. Wolfram Hartmann 03.09.201313:55 Uhr

Präventionsgesetz überfällig

Die Opposition stellt sich ein Armutszeugnis aus, wenn sie eine gesetzliche Ausweitung und Verbesserung der primären und sekundären Prävention aus parteitaktischen Gründen vor der Bundestagswahl blockiert. Natürlich gibt es auch an diesem Gesetz wie an vielen anderen Gesetzen Einiges zu verbessern und zu ergänzen, aber es wäre ein Anfang, gerade auch für die Gesundheitsförderung von Kindern. Der BVKJ appelliert an alle Gesundheitspolitiker, sich für die Verabschiedung dieses Gesetzes noch in dieser Legislaturperiode einzusetzen.
Dr. med. W. Hartmann, Präsident BVKJ

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen