Unionspolitiker winkt mit mehr Geld für Kliniken

Sparen, sparen, sparen: Mit dieser Devise könnte bei den Kliniken womöglich bald Schluss sein - zumindest ein bisschen. Nach einem Vorschlag aus der Union sollen die Krankenhäuser bald finanziell entlastet werden.

Veröffentlicht:
Unionspolitiker Riebsamen: Länder kommen ihren Pflichten nicht nach.

Unionspolitiker Riebsamen: Länder kommen ihren Pflichten nicht nach.

© dpa

BERLIN (sun/af). Die Regierungskoalition diskutiert eine finanzielle Entlastung der Krankenhäuser im kommenden Jahr.

Auf Vorschlag des CDU-Gesundheitspolitikers Lothar Riebsamen sollen die Krankenhäuser eine Kompensation für die rund 500 Millionen Euro erhalten, die sie 2012 einsparen müssen.

Die Rede ist von rund 400 Millionen Euro. Gründe seien die steigende Zahl älterer multimorbider Patienten in den Krankenhäusern und der medizinische Fortschritt sowie steigende Personalkosten.

Im Gegenzug Honorarabschläge

Zusätzlich kämen die Bundesländer ihren Investitionsverpflichtungen oft nicht nach, schreibt Riebsamen in einem Positionspapier, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Der Vorschlag, der in der Unionsfraktion auf offene Ohren gestoßen ist, könnte gemeinsam mit dem Versorgungsstrukturgesetz beschlossen werden.

Umsonst soll es die Erleichterungen aber nicht geben. Im Gegenzug sollen die Krankenhäuser künftig zwei Jahre lang Honorarabschläge von 30 Prozent für Leistungen hinnehmen müssen, die sie über die mit den Kassen vereinbarten Mengen hinaus erbracht haben.

DGK fordert mehr

Bislang gilt diese Regel nur für ein Jahr. Dies mindere den Drang der Kliniken, Kostensteigerungen durch Mengenausweitungen aufzufangen.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft verlangt, die vom Gesetzgeber verlangten Einsparungen komplett auszusetzen.

Für die Sparbeiträge sei wegen des gut gefüllten Gesundheitsfonds die Grundlage entfallen, heißt es bei der DKG.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus