Universitäten geben fast 39 Milliarden Euro aus

WIESBADEN (fst). Die deutschen öffentlichen und privaten Hochschulen haben 38,9 Milliarden Euro im Jahr 2009 ausgegeben.

Veröffentlicht:

Das waren 6,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt mit. Zwischen den Ländern ist die Spannweite groß: In Hamburg stiegen die Ausgaben um 26,4, in Hessen sanken sie um 2,2 Prozent.

Personalausgaben stellten mit 21,6 Milliarden Euro (55,5 Prozent) den größten Posten dar. Die medizinischen Einrichtungen gaben 18 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung aus (plus 5,7 Prozent).

12,7 Milliarden Euro erwirtschaftet

Die Einnahmen der Hochschulen haben sich zu 90 Prozent aus Entgelten für die Krankenbehandlung rekrutiert. Erwirtschaftet wurden insgesamt 12,7 Milliarden Euro, 7,2 Prozent mehr als noch 2008.

Einahmen aus Drittmitteln addierten sich auf 5,3 Milliarden Euro, das sind 10,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die meisten Drittmittel kamen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1,9 Milliarden Euro), der gewerblichen Wirtschaft (1,2 Milliarden Euro) sowie dem Bund (1,1 Milliarden Euro).

Fast unverändert sind die Einnahmen der Hochschulen aus Beiträgen der Studierenden geblieben. Sie beliefen sich 2009 auf etwa 1,2 Milliarden Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin