Kommentar zu Arzneimittel-Preisen

Unnützes Reglement

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Man reibt sich verwundert die Augen: Um 2,9 Prozent sind die Arzneimittelpreise im Markt der gesetzlichen Krankenversicherung im vergangenen Jahr gesunken, im Festbetragsmarkt, der durch den Wettbewerb von Generika charakterisiert ist, sogar um 3,6 Prozent.

Das hat jetzt das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WidO) im Rahmen der Totalerhebung des GKV-Arzneimittelindex festgestellt.

Für Ärzte und Patienten sind das gute Nachrichten. Der Spielraum, innovative, teils teure Arzneimittel einzusetzen, ist damit gewachsen.

Die Fakten sollten nun aber auch Anlass sein, die überbordende Reglementierung in der GKV-Arzneimittelversorgung auf ihre Notwendigkeit gründlich zu überprüfen.

Mit über 20 Instrumenten wird versucht, ärztliche Verordnungen zu steuern. Mehrfach hat dies der Sachverständigenrat kritisiert. Überfällig wäre auch die Abschaffung der Richtgrößenprüfung, die faktisch unergiebig ist, aber subjektiv von Ärzten als Risiko empfunden wird.

Nicht zuletzt sollte das seit fast fünf Jahren geltende und bis Ende 2017 prolongierte Preismoratorium auf den Prüfstand. Es scheint überflüssig geworden zu sein, weil es offenbar im Bestandsmarkt Wettbewerb gibt. Der erfordert aber auch Flexibilität.

Lesen Sie dazu auch: WIdO: Arzneimittel-Preise purzeln

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung