Sucht in Russland

„Unser Hauptziel ist es, nüchtern zu bleiben“

Russland will die Gesetze zum Verkauf von Alkohol verschärfen. Damit sollen es junge Leute schwerer haben, Hochprozentiges zu erwerben. Unterdessen etablieren sich die Anonymen Alkoholiker an der Wolga.

Von Christian Thiele Veröffentlicht:
Wodkaflaschen: Das größte Land der Welt kämpft gegen die Alkoholsucht vier Russen.

Wodkaflaschen: Das größte Land der Welt kämpft gegen die Alkoholsucht vier Russen.

© Marc Tirl / dpa

MOSKAU. Mit Alkohol steht der junge Dima auf Kriegsfuß. Bier und Wodka haben ihn um eine unbeschwerte Kindheit gebracht. „Mein Vater hat getrunken, sehr viel getrunken“, erzählt der 21-jährige Russe. „Er war dabei auch gewalttätig.“ Dima schwor sich: „Ich bleibe immer nüchtern.“ Der Student entspricht damit nicht dem gängigen Klischee über den Alkoholkonsum, das sich hartnäckig im Ausland über Russland hält. Die Regierung in Moskau arbeitet aber bereits daran, dass noch mehr junge Russen nicht zur Flasche greifen.

Mit seinen 21 Jahren könnte Dima Alkohol kaufen. In Russland ist das mit 18 erlaubt. Noch. Künftig sollen Jugendliche erst in Dimas Alter Hochprozentiges erwerben dürfen. Die Pläne der Regierung stießen schon nach Bekanntwerden auf ein positives Echo. Sollte das Parlament dem zustimmen, werden die Regeln zum Verkauf noch einmal verschärft.

Bereits seit 2013 darf nachts zwischen 23 und 8 Uhr in Supermärkten und an Kiosken kein Alkohol über die Ladentheke gehen. In Deutschland dürfen Bier und Wein bereits an 16-Jährige verkauft werden, Schnaps bekommen dagegen erst über 18-Jährige.

Jugend weiß Verbote zu umgehen

Immer wieder mal gibt es aber Forderungen, dass Jugendliche sich nicht schon mit 16 Alkohol in den Einkaufswagen packen dürfen.Ob eine härtere Gangart in Russland etwas bringen wird? Dima ist skeptisch. „Jugendliche werden das Verbot umgehen können“, glaubt er. „Sie überzeugen einfach Ältere, dass sie für sie Alkohol kaufen. Das machen Leute unter 18 ja heute auch schon.“

Dennoch hoffe er auf ein Umdenken in seinem Land. „Mein Vater war arbeitslos. Er war über Wochen nur zu Hause und trank. Für uns ist es sehr schwer gewesen“, erinnert sich Dima. Er und seine Mutter sind inzwischen vom Osten Russlands in die Hauptstadt Moskau gezogen – ohne Vater.

Die Stimmung in der Gesellschaft ändere sich, ist der russische Gesundheitspolitiker Fedot Tumusow überzeugt. Der Duma-Abgeordnete sagte kürzlich im Fernsehen: „Nicht zu trinken, war früher verpönt. Heute ist das andersherum.“ Gelegentlich werden Statistiken veröffentlicht, die belegen sollen, dass die Russen dem Alkohol mehr und mehr entsagen. Demnach trinken mittlerweile 40 Prozent keinen Alkohol. Vor zehn Jahren seien es noch 26 Prozent gewesen.

Zehn Betrunkene erforen

Dennoch dürfen diese Zahlen nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Genuss von Bier, Wein und Schnaps ein weit verbreitetes Phänomen in dem größten Land der Welt ist. Erst kürzlich gab es wieder Berichte, nach denen allein in der südsibirischen Region Burjatien mehr als zehn Menschen innerhalb kurzer Zeit bei strengem Frost erfroren sind, weil sie zuvor zu tief ins Glas oder in die Flasche geschaut haben.

Nach den im Herbst vorgestellten Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO trinken die Russen über 15 Jahre durchschnittlich 11,7 Liter reinen Alkohol im Jahr. 2010 waren es noch 15,8 Liter. Die Deutschen kamen 2016 im Schnitt auf 11,3 Liter. In Russland wurden dem Gesundheitsministerium zufolge 2017 rund 1,5 Millionen Menschen behandelt, weil sie Probleme mit dem Alkohol hatten. Die Zahl sei gegenüber 2012 um 22 Prozent gesunken, hieß es.

In der Vergangenheit gab es immer wieder Versuche, das Alkoholproblem in den Griff zu bekommen. Ex-Sowjetpräsident Michail Gorbatschow scheiterte mit einer Kampagne kläglich. Er wollte in den 1980er Jahren erreichen, den Missbrauch durch eine Begrenzung der Produktion und durch hohe Preise in den Griff zu bekommen – das haben ihm viele Russen übel genommen.

Mittlerweile hat sich einiges getan. Heute ist etwa das Trinken auf öffentlichen Plätzen untersagt. Diskutiert wird derzeit, ob Alkohol künftig nur noch in Fachmärkten und nicht mehr im Supermarkt verkauft und Rabatte auf Hochprozentiges verboten werden sollten.

Angebote für Abhängige haben sich mittlerweile etabliert: Seit 1988 gibt es die Anonymen Alkoholiker, die nach eigenen Angaben landesweit mehr als 500 Gruppen zählen. „Das sind nicht genug, da das Problem Alkoholismus verbreitet ist“, so die Selbsthilfeorganisation. „Unser Hauptziel ist es, nüchtern zu bleiben.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar