Barrierefreiheit

VdK fordert mehr Einsatz für Behinderte

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Sozialverband VdK hat mehr Tempo bei der Umsetzung von Barrierefreiheit bei Gebäuden, Verkehrsmitteln und Internet gefordert. Verkehrsanlagen, Wohnungen, Medien müssten zugänglich für Behinderte werden, forderte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher am Dienstag in Berlin.

Auch ein Gesetz, das am Mittwoch das Kabinett passieren und Verbesserungen bringen soll, reiche nicht aus. Die Regierung wolle zwar Einrichtungen der Bundesverwaltung zu Barrierefreiheit ür Behinderte verpflichten, nicht aber private Firmen. Nur gut die Hälfte der 5400 Bahnhöfe seien barrierefrei.

Im Internet klickten die 1,2 Millionen sehbehinderten oder blinden Menschen ins Nichts. 96 Prozent der TV-Angebote der acht größten Privatsender seien für Gehörlose im vergangenen Jahr nicht untertitelt gewesen.

Zwei Millionen altersgerechte Wohnungen fehlten.Nötig seien klare Vorgaben, damit Wohnungen, Gebäude, Verkehrsmittel, private Dienstleistungen und Güter für alle zugänglich werden. Der VdK startete eine breite Kampagne für "ein barrierefreies Deutschland". (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?