AMD-Vertrag

Verbände kritisieren Off-Label-Bonus

Ein neuer Vertrag der AOK im Südwesten sorgt für Irritationen: Augenärzte, die für die AMD-Therapie eine nicht zugelassene Arznei verwenden, können erhebliche Boni erhalten. Jetzt gehen Patientenverbände auf die Barrikaden.

Veröffentlicht:

AACHEN/BERLIN (HL). Die Patientenverbände "Pro Retina" und der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband sehen die baden-württembergische Rechtsaufsicht in der Verantwortung für einen umstrittenen Paragraf 73c-Versorgungsvertrag zwischen Augenärzten und der AOK Baden-Württemberg.

Dieser Vertrag regelt einerseits die Honorierung der intravitrealen Injektion bei AMD, andererseits verschafft er den Augenärzten attraktive Bonuszahlungen bei Anwendung nicht zugelassener Arzneimittel.

Ärzte, die mehr als 25 Prozent über den Arzneikosten ihrer Kollegen liegen, laufen zudem Gefahr, aus dem Vertrag ausscheiden zu müssen.

Die intravitreale Injektion in den EBM zu integrieren, hat der Bewertungsausschuss von KBV und GKV seit Jahren nicht geschafft.

Pro Retina kritisiert, dass solche Konstruktionen die Arzt-Patienten-Beziehung "massiv beeinträchtigen".

Der Patient könne nicht mehr sicher sein, dass der Arzt das medizinisch indizierte Präparat verwendet. Nach Auffassung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes ist deshalb die Aufsicht gefragt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus