Hausärzte in Nordrhein

Verband hält flexiblere Versorgungsmöglichkeiten für notwendig

Angesichts der vielen ungelösten Probleme in der ambulanten Versorgung hält der Hausärzteverband Nordrhein eine Neuaufstellung des Systems für notwendig.

Veröffentlicht:
Die Suche nach einem Praxisnachfolger wird noch schwieriger, wenn sich im Gesundheitssystem nicht einige Parameter ändern, mahnt der Hausärzteverband Nordrhein.

Die Suche nach einem Praxisnachfolger wird noch schwieriger, wenn sich im Gesundheitssystem nicht einige Parameter ändern, mahnt der Hausärzteverband Nordrhein.

© PhotographyByMK / Fotolia

Köln. Der Hausärzteverband Nordrhein fordert eine zukunftssichere und attraktive Aufstellung der Gesundheitsversorgung. Dabei sind seine Ansprüche ambitioniert: „Wir wünschen uns für das Jahr 2023 eine flexiblere Systematik zur Versorgungssicherung mit agilen Finanzierungsstrukturen und Krankenkassen, die sich bedarfs- und versorgungsorientiert anpassen können, und dazu einen Gesetzgeber, der frei von Ideologien pragmatisch agiert“, heißt es in einer Mitteilung des Verbands.

Die nordrheinischen Hausärzte sehen aktuell viele Baustellen, an denen die Politik endlich etwas tun müsste. Angesichts der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine wären jetzt pragmatische Entscheidungen gefragt, die gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten getroffen werden müssten, sagte der Vorsitzende des Hausärzteverbands Nordrhein, Dr. Oliver Funken. „Darauf warten wir vergebens.“

Hohe Kosten demotivieren Ältere und schrecken Jüngere ab

Handlungsbedarf sieht Funken auch angesichts des Mangels an jungen Ärztinnen und Ärzten und an qualifiziertem Praxispersonal. Auch die Belastung der Praxen durch die Digitalisierung macht ihm Sorgen. Die Kosten für Telematik seien zurzeit zusammen mit den nicht an die Praxiskosten angepassten Honoraren sowie den hohen Energiekosten für viele ältere Kollegen ein Grund, aufzuhören. „Für viele junge Ärztinnen und Ärzte ist diese Kumulation der Probleme eine Abschreckung, sich niederzulassen.“

Funken erneuerte die Forderung seines Verbands, dass Hausärzte in die kommunalen Krisenstäbe eingebunden werden sollten. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin