Verbandsgerangel um die besten Hausärzte

Der Berufsverband der Internisten bringt sich als Problemlöser für den Hausarztmangel in Stellung. Doch Allgemeinmediziner zweifeln, ob die Begründung sticht.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
(links) Professor Ferdinand Gerlach, Präsident der DEGAM (rechts) Dr. Wolfgang Wesiack, Präsident des BDI

(links) Professor Ferdinand Gerlach, Präsident der DEGAM (rechts) Dr. Wolfgang Wesiack, Präsident des BDI

© DEGAM | BDI

MÜNCHEN. Auch in der Ärzteschaft ist umstritten, wie der Mangel an Hausärzten gemildert werden kann. Der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) hat dafür nun eine aus seiner Sicht einfache Lösung ins Spiel gebracht. Man müsste, so BDI-Präsident Dr. Wolfgang Wesiack beim Bayerischen Internistenkongress, die Hausarzt-Internisten stärken.

Die Zahl der hausärztlich tätigen Internisten nehme kontinuierlich zu und liege bei annähernd 23 Prozent. Begleitet sehen will Wesiack die Aufwertung der Hausarzt-Internisten mit einer gesonderten Vergütung für besonders qualifiziert erbrachte internistische Leistungen. Hausarzt-Internisten seien für die Hausarztversorgung prädestiniert, weil in der Hausarztpraxis die internistischen Fälle dominierten, so Wesiack.

Guter Mediziner heißt noch nicht guter Hausarzt

Dies sieht der Deutsche Hausärzteverband anders. Internisten seien keinesfalls gut für die Hausarztpraxis gewappnet, da ihnen häufig die zweijährige Weiterbildungsphase in der Praxis komplett fehle, moniert Eberhard Mehl, Hauptgeschäftsführer des Hausärzteverbandes.

Die Internisten seien zwar gute Mediziner, weil sie in der Klinik zu internistischen Spezialisten ausgebildet werden. Deshalb "sind sie aber noch lange keine guten Hausärzte", sagte Mehl der "Ärzte Zeitung".

Diese Nachteile könnten sie auch nicht mit speziellem Know-how in der Inneren Medizin kompensieren. Falsch sei zudem die Behauptung, die meisten Patientenanliegen in der Hausarztpraxis seien internistischer Natur.

Seit 2003 Studien zu internistischen Erkrankungen

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) hat zu diesem Thema mehrere seit 2003 laufende Studien ausgewertet. Danach liegt der Anteil internistischer Erkrankungen in hausärztlichen Praxen zwischen 32 und 40 Prozent, sagte DEGAM-Präsident Professor Ferdinand Gerlach aus Frankfurt.

Die breiteste und aktuellste Datenbasis liefert zu dieser Debatte das so genannte Content-Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und an der Universität Heidelberg ausgewertet worden ist. In die Auswertung der Jahre 2006 bis 2009 sind 100.000 Patienten aus hausärztlichen Praxen einbezogen worden.

Danach liegt der Anteil internistisch zurechnender Anlässe in der Hausarztpraxis noch bei 32 Prozent (Orthopädie 26, Pädiatrie 14, Psychologie 9, Dermatologie 8, Chirurgie 7 und Neurologie 6 Prozent).

Doch auch das zweite vom BDI vorgetragene Argument, Fachärzte für Innere Medizin seien aufgrund ihrer Weiterbildung auf die Herausforderungen der hausärztlichen Praxis besonders gut vorbereitet, hält nach Darstellung von Gerlach einer Überprüfung nicht stand: So fehlten Internisten selbst bei internistischen Erkrankungen im engeren Sinne wichtige und - unter den speziellen Bedingungen der hausärztlichen Praxis - notwendige Kompetenzen und Erfahrungen.

Internisten: Nicht vorbereitet auf chronisch Kranke?

Die Weiterbildung in Kliniken, wo die durchschnittliche Liegedauer sechs bis acht Tage betrage, bereite nicht auf die zentrale Aufgabe der Langzeitversorgung chronisch Kranker vor. Auch für die Bedingungen bei Hausbesuchen oder in Alten- und Pflegeheimen seien Internisten ohne Praxiserfahrung nicht geschult.

Gleiches gelte für Prävention und Früherkennung sowie für viele Erkrankungen (Infekte, Befindlichkeitsstörungen), die in der Primärversorgungspraxis häufig, in Kliniken aber kaum mehr vorkommen.

BDI-Chef Wesiack hält diesen Vorhaltungen entgegen, dass auch in der Facharztweiterbildung zum Internisten den angehenden Internisten Wissen für die Praxis vermittelt wird. Gerade bei multimorbiden Patienten seien die meisten Grunderkrankungen wie etwa Bluthochdruck oder Diabetes zunächst internistischen Ursprungs, aus denen dann weitere Erkrankungen resultierten.

Allerdings räumt Wesiack ein, dass es "wünschenswert und sinnvoll" ist, wenn alle angehenden Hausärzte eine längere Praxisphase durchlaufen. Für Gerlach ist die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin die "logische sowie mit weitem Abstand beste Vorbereitung auf die besonderen Bedingungen der ambulanten Primärversorgung."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job