Niedersachsen

Verdi fordert mehr Geld für Kliniken

Viele Beschäftigte in niedersächsischen Krankenhäusern verzichten auf Gehalt, um ihre Arbeitsplätze zu sichern.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Dienstleitungsgewerkschaft Verdi Niedersachsen hat sich energisch für eine bessere Finanzierung der Krankenhäuser im Land eingesetzt.

Zwei Drittel der Krankenhäuser schreiben nach Angaben der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG) rote Zahlen. Einige seien von Insolvenz und Schließung bedroht.

Verdi forderte deshalb am Donnerstag auf einer Fachtagung in Hannover eine deutlich bessere Finanzierung der Krankenhäuser.

"Erstens durch eine größere Gewichtung des Personalanteils bei den Fallkostenpauschalen, zweitens durch eine bundesweit einheitliche Personalbemessung per Gesetz sowie drittens durch höhere Krankenhausinvestitionen seitens des Landes Niedersachsen", teilte die Gewerkschaft mit.

Bei drohender Insolvenz spezielle Tarifverträge

Die Krankenhausinvestitionen müssten bis 2019 um jährlich 50 Prozent angehoben werden, "damit die Personalkosten nicht weiterhin aus den laufenden Betriebskosten finanziert werden", hieß es. Die niedersächsische Landesregierung zahlt jährlich etwa 120 Millionen Euro für die Investitionen in den 193 niedersächsischen Kliniken.

Im laufenden Jahr sind es genau 124 Millionen Euro. Verdi und die Krankenhausgesellschaft taxieren den Investitionsstau im Land auf mittlerweile weit mehr als eine Milliarde Euro.

Die Situation in den Krankenhäusern sei zum Teil dramatisch. Allein in Niedersachsens Kliniken fehlten über 17.000 Personalstellen, hat Verdi errechnet.

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Behandlungsfälle um zehn Prozent erhöht, zugleich sank die Verweildauer von 12,5 auf sieben Tage - zugleich ist die Zahl der Pflegenden um fünf Prozent zurückgegangen.

"Dadurch ist der Druck auf die Beschäftigten bei der Versorgung der Patienten immens gestiegen", so Verdi.

"Beschäftigte haben Angst um ihr Arbeitsplätze"

In einigen Kliniken, die vor der Insolvenz stehen, schließe Verdi Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung ab, um die Klinik weiter im Betrieb zu halten, hieß es.

Verdi-Tarifexpertin Elke Nobel erklärte: "Die Beschäftigten haben Angst um ihre Arbeitsplätze und werden unter Druck gesetzt, um Gehaltsverzicht zu üben. Es kann nicht sein, dass die Beschäftigten der Krankenhäuser zur Kasse gebeten werden, um die medizinische Versorgung der Bevölkerung zu sichern." 

Derzeit arbeiten in Niedersachsens Klinken rund 90.000 Arbeitnehmer sowie 10.000 Auszubildende.

Mehr als 150 Betriebsräte aus niedersächsischen Krankenhäusern haben nach Angaben von Verdi an der Fachtagung "Perspektive Krankenhäuser" teilgenommen. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!