Verfügungen von Patienten: Gesetz ohne Chance?

BERLIN/MÜNCHEN (dpa). Im Streit um Patientenverfügungen hält es Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) für möglich, dass kein Gesetz verabschiedet wird. Vielleicht müsse die Politik "erkennen, dass es Lebenssituationen gibt, die sich einer allgemeinen gesetzlichen Regelung entziehen", sagte Kauder dem "Focus".

Veröffentlicht:

Er schließe deshalb "nicht aus, dass wir zu keiner gesetzlichen Regelung kommen".

Nach Informationen des Magazins hat Kauder auch mit Grünen- Fraktionschefin Renate Künast gesprochen, um eine parlamentarische Mehrheit gegen den Gesetzentwurf einer überparteilichen Gruppe um den SPD-Rechtspolitiker Joachim Stünker zustande zu bringen. Auch von anderen Politikern sind Gesetzentwürfe entwickelt worden, die aber als nicht mehrheitsfähig gelten. Stünker wird laut "Focus" bisher von mehr als 200 der mehr als 600 Bundestagsabgeordneten unterstützt.

Nach Stünkers Gesetzentwurf sollen Verfügungen, in denen der Patient seinen Willen für einen Behandlungsabbruch festlegt, unabhängig von Art und Verlauf der Krankheit gelten.

Vor allem ein Punkt stößt nach Angaben des Magazins auf Widerspruch: Wenn keine schriftliche oder eine unklare Willensäußerung des Patienten vorliege, solle sein "mutmaßlicher Wille" gelten. Den sollen Arzt und Betreuer feststellen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung