Chinesisches Tagebuch

Verkehr mit Risiken und Nebenwirkungen

Drei Monate lang lebt und schreibt "Ärzte Zeitung"- Redakteurin Jana Kötter in Peking. Diesmal berichtet sie vom abenteuerlichen Dasein als Fußgängerin und Radfahrerin auf Chinas Straßen.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:
Dicht an dicht: Rad- und Autofahrer in den Straßen Pekings.

Dicht an dicht: Rad- und Autofahrer in den Straßen Pekings.

© Bernhart / dpa

PEKING. Puh, das war knapp! Gerade ist die ältere Dame noch gemächlich an mir vorbeigeradelt, als plötzlich zwei junge Mädchen auf ihrem Elektroroller aus der Einfahrt geschossen kamen.

Blitzschnell reagierte die Radfahrerin, sprang von ihrem Rad (die Bremsen hätten das Gefährt wohl nicht so schnell zum Stehen gebracht) und hat so Schlimmeres verhindert. Respekt für diese Reaktionszeit!

Doch als Teilnehmer auf Chinas Straßen muss man eben immer in Acht sein - vor allem als Ausländer. Denn während es Chinesen in der Großstadt gewohnt sind, sechsspurige Fahrbahnen zu überqueren, ohne den Blick vom Smartphone zu nehmen und trotz des lauten Gehupes die Ruhe bewahren, so kann dies unsereins ganz schon nervös machen.

Lieber ein Blick zu viel als ein Blick zu wenig, das ist mein Motto.

Eine traurige Statistik zeigt, dass ich damit richtig liege: Knapp 60.000 Verkehrstote verbuchte China offiziellen Statistiken zufolge im Jahr 2013.

Die Dunkelziffer, schätzen viele, liegt ungefähr doppelt so hoch! Damit führt China auch in relativen Zahlen die traurige Statistik der Verkehrstoten an.

Chaos als Autofahrerin

"Die erschütternde Bilanz hat viele Ursachen", erklärt Sonja Piontek in ihrem Buch "China, die türkise Couch und ich". Die Autorin hat drei Jahre lang im Reich der Mitte gelebt und nach der bestandenen chinesischen Führerscheinprüfung auch als Autofahrerin am Verkehr teilgenommen.

Drei Monate lang lebt "Ärzte Zeitungs"-Redakteurin Jana Kötter in Peking. In ihrer Kolumne "Chinesisches Tagebuch" berichtet sie regelmäßig aus dem Reich der Mitte. Schon erschienen sind folgende Artikel:

- Ein Nickerchen oder auch keins

- Wo Spiritualität und Medizin sich mischen

- Die mystischen Bedeutungen der Blutgruppen

- Peking leidet unter Pappelflocken

- Gesundheitspflege am Strand

- Luft anhalten!

- Die große Angst vor Krankheiten

"Es sind Ursachen, die von den Verkehrsteilnehmern in vielen Fällen vermieden werden könnten. Aber auch Ursachen, denen sich der Einzelne gar nicht bewusst ist, schlichtweg weil die Gefahr zum alltäglichen Bild auf Chinas Straßen gehört und vom Individuum überhaupt nicht wahrgenommen wird."

So herrscht auf den Straßen oft Chaos: Die Motorisierung des Landes geht so schnell, dass viele Autofahrer sich nicht zurechtfinden. Sie überholen rechts, kreuzen bei Rot und drängeln sich vor - obwohl es entsprechende Gesetze gibt.

Und während sie zumindest das Blech des Wagens um sich haben, sind vor allem die Fußgänger und Motorrollerfahrer der größten Gefahr ausgesetzt. Zumal ich die Anzahl der Helmträger seit meiner Ankunft vor sechs Wochen an einer Hand abzählen kann!

Griff zum Gurt keine Seltenheit mehr

Erst langsam setzt hier eine Sensibilisierung ein: In den vergangenen Jahren wurden mehr Verkehrspolizisten eingesetzt, und auch der Griff zum Sicherheitsgurt ist - zumindest in der neuen Mittelschicht, deren Wagen auch mit entsprechenden akustischen Signalen darauf hinweisen - keine Seltenheit mehr.

Als ich vor wenigen Tagen mit dem Reisebus gefahren bin, kam doch tatsächlich eine Dame durch die Reihe gelaufen und hat geprüft, dass alle angeschnallt sind! Das wäre noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen.

Auf den Autobahnen machen Schilder für den Gebrauch des Lichts Werbung, Geschwindigkeitskontrollen werden vielerorts regelmäßig durchgeführt. Ob diese Maßnahmen Erfolge bringen?

2005 wurden noch offiziell fast 100.000 Verkehrstote beklagt, 2013 waren es schon nur noch 70.000. Offiziell, wohlgemerkt.

Die WHO geht im selben Jahr nach Schätzungen sogar von 276.000 Opfern aus. Im Vergleich etwa zu westeuropäischen Ländern haben die Chinesen noch viel aufzuholen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar