Kassenpolster

Versicherte wollen keine Prämien

Das deutsche Gesundheitswesen ist gesund - davon ist die Mehrheit der Deutschen überzeugt. Sie sind zufrieden, vor allem in der GKV - und wollen die Überschüsse in Form von Prämien überhaupt nicht ausbezahlt bekommen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Wohin damit? Die Versicherten halten wenig von Prämien.

Wohin damit? Die Versicherten halten wenig von Prämien.

© Marc Dietrich / shutterstock.com

BERLIN. Etwa jeder vierte Bürger hat in den letzten zwei Jahren negative Erfahrungen bei seiner Gesundheitsversorgung gemacht.

Knapp 1100 von mehr als 4000 Befragten im Rahmen einer repräsentativen Telefonumfrage von Kantar Health für den Bundesverband der Betriebskrankenkassen nannten verschiedene schlechte Erfahrungen.

Ein Drittel von ihnen beklagte, sie hätten eine falsche Diagnose, schlechte Behandlung oder kein fachkundiges Personal erlebt (34 Prozent).

31 Prozent berichteten aber über Ärger mit ihrer Krankenversicherung, sei es wegen der Übernahme von Kosten für beantragte Leistungen oder allgemeiner Unzufriedenheit. Dabei schnitt die GKV besser ab als die PKV.

Von den privat Versicherten mit negativen Erfahrungen gaben 43 Prozent an, dass sie mit der Versicherung unzufrieden waren. Privatversicherte klagen dagegen etwas seltener über Wartezeiten bei Ärzten und in den Notaufnahmen der Krankenhäuser als GKV-Patienten.

Im Durchschnitt war das für 14 Prozent der Befragten in den letzten zwei Jahren ein Problem, bei den PKV-Versicherten nannten es noch neun Prozent.

Insgesamt zeigten sich aber mehr als drei Viertel der Befragten zufrieden mit dem deutschen Gesundheitswesen. Jeder Fünfte gab sogar an, er sei sehr zufrieden. Ausgeprägte Unzufriedenheit äußerten nur fünf Prozent.

Mehr Leistungen, weniger Zuzahlung gewünscht

"Der Bürger empfindet es als gerecht, was er zahlt und welche Leistungen er dafür erhält", so das Fazit von Heinz Kaltenbach, Geschäftsführer des BKK-Bundesverbands.

Überrascht zeigte er sich jedoch davon, dass im Durchschnitt 68 Prozent der Befragten für den Einheitsbeitragssatz votierten.

Die Betriebskrankenkassen seien dagegen auch weiterhin "Verfechter der Beitragsautonomie der Krankenkassen".

Noch eine Überraschung: Mit Blick auf die aktuellen Überschüsse der GKV sprechen sich nur zwanzig Prozent für eine Barauszahlung aus. 31 Prozent wollen, dass das Geld zurückgelegt wird, und 43 Prozent plädieren für Investitionen.

Hier gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Für Rücklagen plädieren nur 22 Prozent der Menschen in den östlichen, aber 33 Prozent in den westlichen Ländern.

Dagegen spricht sich exakt die Hälfte der Befragten aus den neuen Bundesländern für Investitionen aus. Im Westen sind es 42 Prozent.

Investiert werden soll vor allem in Leistungsverbesserungen. Zuzahlungen reduzieren und Leistungen erhöhen - das forderten 27 Prozent.

22 Prozent sprachen sich für bessere Leistungen für spezielle Patientengruppen aus, 21 Prozent für eine Ausweitung der Versorgung vor allem auf dem Land. "Die Bürger wollen leine Rücknahme von Leistungen, sondern man wünscht sich Mehrleistungen", so Kaltenbach.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert