Zwischenbilanz der Regierung

Versorgung in Deutschland: Gut, aber nicht überall gleich

Die Bundesregierung zieht eine Zwischenbilanz zur Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse. Eine Erkenntnis: Es gibt große regionale Unterschiede – auch bei der medizinischen Versorgung.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Franziska Giffey (SPD, l-r), Bundesfamilienministerin, Horst Seehofer (CSU), Bundesinnenminister, und Julia Klöckner (CDU), Bundeslandwirtschaftsministerin, stellten am Mittwoch eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Maßnahmen der Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse vor.

Franziska Giffey (SPD, l-r), Bundesfamilienministerin, Horst Seehofer (CSU), Bundesinnenminister, und Julia Klöckner (CDU), Bundeslandwirtschaftsministerin, stellten am Mittwoch eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Maßnahmen der Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse vor.

© Wolfgang Kumm/picture alliance/dpa

Berlin. Die Bundesregierung sieht bei der Schaffung gleicher Lebensverhältnisse noch Luft nach oben. „Unser Land ist insgesamt in einer wirtschaftlich und sozial guten Verfassung, aber wir haben Disparitäten“, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) bei der Vorstellung der Zwischenbilanz zur „Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse“ am Mittwoch im Haus der Bundespressekonferenz.

Das entsprechende Maßnahmenpaket geht auf die von der Bundesregierung 2018 einberufene Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ zurück. Der Vorsitz liegt bei Seehofer. Co-Vorsitzende sind Familienministerin Franziska Giffey (SPD) und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU).

Aufgabe für eine Dekade

In ihrem 2019 vorgelegten „Deutschlandatlas“ hatte die Kommission bereits Unterschiede etwa beim Zugang zu Bildungseinrichtungen, Arztpraxen und Krankenhäusern oder bei der Anbindung an eine moderne Mobilfunk- und Breitbandtechnologie festgestellt. Diese Unterschiede beträfen nicht nur die östlichen Bundesländer, sie würden auch „für etliche Regionen im Westen“ gelten, betonte Seehofer am Mittwoch. Ziel sei es, in allen Teilen Deutschlands gleichwertige, nicht aber „identische“ Lebensverhältnisse zu schaffen.

Die Menschen sollten dort „leben können, wo sie leben wollen“, sagte Seehofer. Das aber sei nur möglich, wenn die „wichtigsten Einrichtungen der Daseinsvorsorge in allen Teilen unseres Landes vorhanden sind“. Dafür sei mindestens eine Dekade in den Blick zu nehmen.

Praxen als „wichtiger Teil der Daseinsvorsorge“

In der Zwischenbilanz selber heißt es, die medizinische und pflegerische Versorgung sei „wichtiger Teil der Daseinsvorsorge mit hoher Relevanz für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“. In der sich zu Ende neigenden 19. Legislaturperiode seien dazu mehrere „wichtige Maßnahmen“ auf den Weg gebracht worden, lobt sich die Regierung.

Mit dem Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG) etwa sei die vertragsärztliche Versorgung im ländlichen Raum gestärkt worden. Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Sektorenübergreifende Versorgung“ habe „erste Ansätze“ entwickelt, die bisweilen zu starre Trennung zwischen ambulanten und stationären Angeboten zu überbrücken. Dies könne einen Beitrag leisten, in dünn besiedelten Regionen eine erreichbare und hochwertige medizinische Versorgung zu sichern.

„Gießkanne war gestern“

Landwirtschaftsministerin Klöckner nannte Deutschland „ein wunderbares Land“. Dennoch gebe es Regionen, „in denen sich Menschen abgehängt fühlen“. Für die Förderpolitik müsse dies heißen: „Gießkanne war gestern, Passgenauigkeit nach dem Bedarf vor Ort ist heute und ist morgen.“ Ländliche Regionen lägen im Trend – die Corona-Pandemie zeige das.

Familienministerin Giffey betonte, gesellschaftlicher Zusammenhalt und freiwilliges Engagement spielten eine wichtige Rolle, um zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu kommen. Diesem Ziel diene auch die neue Stiftung für Engagement und Ehrenamt mit Sitz in Neustrelitz. Die Corona-Krise verstärke manche Ungleichheit, warnte Giffey.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand