Versorgung von Fernfahrern - Ärzte gesucht

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Bereits über 140 Ärzte und Krankenhäuser in Deutschland haben sich Doc Stop, einem Projekt zur medizinischen Versorgung von Fernfahrern angeschlossen.

Ziel der Initiative ist es, kranken Fernfahrern schnell und unbürokratisch ärztliche und zahnärztliche Hilfe anzubieten. Das Versorgungsnetz soll sich von Deutschland aus nach und nach über die gesamte Europäische Union erstrecken. Mit dem Angebot soll verhindert werden, dass medizinisch unzureichend versorgte Fahrer Krankheiten verschleppen und Verkehrsunfälle verursachen. Denn Zeitdruck und die Sorge, ihren Job zu verlieren, verleiteten viele Fahrer dazu, Krankheiten nicht ernst zu nehmen, so Doc Stop.

Ärzte, die eine Praxis in Nähe einer Autobahnanschlussstelle oder eines Autohofes besitzen und sich der Initiative anschließen möchten, können sich bei Rainer Bernickel, dem Leiter und Projektkoordinator von Doc Stop, melden: rbernickel@t-online.de www.docstoponline.eu

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag