Mecklenburg-Vorpommern

Versorgungsgesetz bietet auch Chancen

KV im Nordosten sieht geplantes Versorgungsstärkungsgesetz nicht durchweg negativ. Es gebe auch Chancen in der Vorlage.

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Befremdliche Regelungen, aber auch Chancen: So bewertet die KV Mecklenburg-Vorpommern den Entwurf des Versorgungsstärkungsgesetzes.

Größter Kritikpunkt der KV sind die stringenten bundesweiten Vorgaben ohne Berücksichtigung regionaler Besonderheiten.

Die KV appellierte an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, die Regelung zum Praxisaufkauf "im Dialog mit den Regionen" zu überarbeiten.

Die Regelung, die einen Aufkauf von Praxen in rechnerisch überversorgten Regionen vorsieht, wenn der Praxisinhaber aus Altersgründen ausscheidet, stößt bei der KV auf besondere Kritik.

Die KV hält die statistischen Maßstäbe, die Grundlage für die Berechnung der vermeintlichen Überversorgung bilden, für ungeeignet.

Gedacht war die in fast allen Regionen inzwischen kritisierte Regelung nach Auffassung der KV, um eine Umverteilung von Arztsitzen aus städtischen in schwächer versorgte ländliche Regionen zu erreichen.

Doch auch das dünn besiedelte Mecklenburg-Vorpommern mit der vergleichsweise alten Bevölkerung wäre massiv betroffen: 450 Arztsitze, und damit rund 20 Prozent aller Praxen im Nordosten, würden unter diese Regelung fallen.

"Gröhe kann nicht ernsthaft die Absicht haben, die Hälfte der Kinderarztpraxen im Land ebenso ohne Nachfolge schließen zu lassen, wie die Hälfte der fachärztlich-internistischen Praxen", teilte die KV unter Hinweis auf besonders betroffene versorgungsrelevanten Fachgebiete mit.

Die Körperschaft sieht damit besonders sozial benachteiligte und zugleich kranke Menschen von dem geplanten Gesetz betroffen, weil diesen weitere Wege und längere Wartezeiten drohten: "Das wäre dann in der Tat eine Zwei-Klassen-Medizin".

Als begrüßenswert empfindet die Schweriner KV dagegen die geplanten verbesserten Fördermöglichkeiten mit Mitteln aus dem Strukturfonds, das Ende der Richtgrößenprüfungen und die Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung.

In der VV hatte es zuvor eine Diskussion zwischen Haus- und Fachärzten gegeben. Fachärzte hatten eine deutlich kritischere Resolution formuliert, die die hausärztliche Mehrheit der Vertreter abgelehnt hatte. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel