Versorgungsgesetz stößt in Brandenburg auf Zustimmung

Veröffentlicht:

POTSDAM (ami). Das geplante Versorgungsgesetz trifft auf große Zustimmung in der KV Brandenburg (KVBB). Das Papier, das Unionsgesundheitsexperte Jens Spahn vorgelegt habe, decke sich mit den Brandenburger Vorstellungen, sagte KVBB-Chef Dr. Hans-Joachim Helming vor der Vertreterversammlung.

Der Entwurf sei "in großen Teilen akzeptabel", so Helming. Mit Blick auf die strukturellen Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung sprach er von einem "bunten Blumenstrauß".

Beispielhaft erwähnte Helming, dass die Gründung von Eigeneinrichtungen der KVen und mobile Versorgungskonzepte erleichtert und die Residenzpflicht der Ärzte gelockert werden sollen.

Nicht ohne Stolz verwies der KV-Chef darauf, "dass das, was hier im Gesetz angelegt ist, in Brandenburg schon konkret ausgestaltete Vorläufer findet".

So gibt es in Helmings Heimatort Bad Belzig seit Kurzem eine KV-Eigeneinrichtung. Bereits länger schon kommt dorthin in regelmäßigen Abständen ein Nephrologe aus Potsdam zur Betreuung von Diabetikern im Rahmen eines Integrationsprojektes.

Kritisch bewertet der KV-Chef die Regelungen zur dritten Versorgungsebene, die als hochspezialisierte fachärztliche Versorgung zwischen ambulant und stationär angesiedelt und von der Bedarfsplanung ausgenommen sein soll.

Probleme sieht er vor allem wegen der unterschiedlichen Regelungen für Klinik und Praxis. Dort hält Helming Nachjustierungen für nötig. Konkret nannte er den Unterschied, dass die Länder für Kliniken Investitionsförderung zur Verfügung stellen, während niedergelassene Ärzte die volle Investitionslast allein tragen müssten.

Auch die Ungleichheit zwischen Genehmigungsvorbehalt (ambulant) und Verbotsvorbehalt (stationär) müsse aufgehoben werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut