Europa

Versorgungssysteme auf dem Prüfstand

Angleichung ja, Harmonisierung nein: Vdek-Vize Christian Zahn skizziert die Zukunft der Versorgungssysteme in der Europäischen Union.

Von Luise Poschmann Veröffentlicht:
Keine Harmonisierung der Gesundheitssysteme in Europa, wohl aber eine Angleichung – das könnte ein realistisches Ziel für die Zukunft sein.

Keine Harmonisierung der Gesundheitssysteme in Europa, wohl aber eine Angleichung – das könnte ein realistisches Ziel für die Zukunft sein.

© gertrudda / Fotolia

DRESDEN. Der stellvertretende vdek-Vorsitzende Christian Zahn hat dafür geworben, die Europäische Union nicht nur als Bedrohung für das deutsche Gesundheitssystem anzusehen. Europa sei auch eine "Chance im Wettbewerb der unterschiedlichen Lösungswege für eine optimale Versorgung der Bevölkerung in den jeweiligen Ländern und in Europa insgesamt", sagte der 68-Jährige beim Neujahrsforum des vdek Sachsen in Dresden.

Zahn ist auch Präsident der in Brüssel ansässigen Organisation "Association Internationale de la Mutualité" (AIM), einem Zusammenschluss von Verbänden von Krankenversicherungsträgern aus 27 Staaten. Seiner Ansicht nach sollte es zwar keine Harmonisierung der Gesundheitssysteme in Europa geben, wohl aber eine Angleichung.

Nie dürfe dies aber zu einer Senkung der Standards in einem Land führen – vielmehr solle "im Diskurs erarbeitet werden", welche europäischen Standards gemeinsam erreicht werden könnten. Als eine gelungene Regelung auf EU-Ebene bezeichnete Zahn etwa die Richtlinie über Medizinprodukte, die "zum Wohle der Versicherten" und gegen den Widerstand der eigenen Regierung durchgesetzt worden sei.

Industrie contra Patienten

Deutschland habe in diesem Fall mehr das Interesse seiner mittelständischen Industrie im Blick gehabt als das der Patienten, so der vdek-Verbandsvize.

Auch die Gesundheitsversorgung in Grenzregionen und die Arbeitsmöglichkeiten für medizinische Fachkräfte aus dem EU-Ausland sah er als Errungenschaft. Was sollte aus dem System werden, in dem Tausende Ärzte und Pfleger mit anerkannten Diplomen aus anderen EU-Staaten arbeiteten, "wenn dies alles wieder renationalisiert wird?", fragte Zahn.

Allerdings entwickele sich der soziale Fortschritt in der EU viel langsamer, als im Gegenzug freier Handel und Wettbewerb ausgebaut werde, bedauerte Zahn. Dies habe auch Einfluss auf das deutsche Gesundheitswesen. Über Regelungen zum freien Binnenmarkt könne unmittelbar in das System eingegriffen werden.

Dies zeige sich etwa in dem Urteil des EuGH zum grenzüberschreitenden Arzneimittelversand. Ein nun diskutiertes Verbot des Internethandels würde diejenigen Kranken treffen, die auf dem Land leben und keine Präsenzapotheke haben.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen