Europa

Versorgungssysteme auf dem Prüfstand

Angleichung ja, Harmonisierung nein: Vdek-Vize Christian Zahn skizziert die Zukunft der Versorgungssysteme in der Europäischen Union.

Von Luise Poschmann Veröffentlicht:
Keine Harmonisierung der Gesundheitssysteme in Europa, wohl aber eine Angleichung – das könnte ein realistisches Ziel für die Zukunft sein.

Keine Harmonisierung der Gesundheitssysteme in Europa, wohl aber eine Angleichung – das könnte ein realistisches Ziel für die Zukunft sein.

© gertrudda / Fotolia

DRESDEN. Der stellvertretende vdek-Vorsitzende Christian Zahn hat dafür geworben, die Europäische Union nicht nur als Bedrohung für das deutsche Gesundheitssystem anzusehen. Europa sei auch eine "Chance im Wettbewerb der unterschiedlichen Lösungswege für eine optimale Versorgung der Bevölkerung in den jeweiligen Ländern und in Europa insgesamt", sagte der 68-Jährige beim Neujahrsforum des vdek Sachsen in Dresden.

Zahn ist auch Präsident der in Brüssel ansässigen Organisation "Association Internationale de la Mutualité" (AIM), einem Zusammenschluss von Verbänden von Krankenversicherungsträgern aus 27 Staaten. Seiner Ansicht nach sollte es zwar keine Harmonisierung der Gesundheitssysteme in Europa geben, wohl aber eine Angleichung.

Nie dürfe dies aber zu einer Senkung der Standards in einem Land führen – vielmehr solle "im Diskurs erarbeitet werden", welche europäischen Standards gemeinsam erreicht werden könnten. Als eine gelungene Regelung auf EU-Ebene bezeichnete Zahn etwa die Richtlinie über Medizinprodukte, die "zum Wohle der Versicherten" und gegen den Widerstand der eigenen Regierung durchgesetzt worden sei.

Industrie contra Patienten

Deutschland habe in diesem Fall mehr das Interesse seiner mittelständischen Industrie im Blick gehabt als das der Patienten, so der vdek-Verbandsvize.

Auch die Gesundheitsversorgung in Grenzregionen und die Arbeitsmöglichkeiten für medizinische Fachkräfte aus dem EU-Ausland sah er als Errungenschaft. Was sollte aus dem System werden, in dem Tausende Ärzte und Pfleger mit anerkannten Diplomen aus anderen EU-Staaten arbeiteten, "wenn dies alles wieder renationalisiert wird?", fragte Zahn.

Allerdings entwickele sich der soziale Fortschritt in der EU viel langsamer, als im Gegenzug freier Handel und Wettbewerb ausgebaut werde, bedauerte Zahn. Dies habe auch Einfluss auf das deutsche Gesundheitswesen. Über Regelungen zum freien Binnenmarkt könne unmittelbar in das System eingegriffen werden.

Dies zeige sich etwa in dem Urteil des EuGH zum grenzüberschreitenden Arzneimittelversand. Ein nun diskutiertes Verbot des Internethandels würde diejenigen Kranken treffen, die auf dem Land leben und keine Präsenzapotheke haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie