Kommentar zu "Elite-Unis"

Versprechen für die Zukunft

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Schnelle Strukturveränderungen -  das passt nicht zu deutschen Hochschulen. Die Exzellenzinitiativen von Bund und Ländern haben nun das fast Unmögliche geschafft.

Die Hochschulwelt diskutiert über die Zukunft der Forschung, Unis erarbeiten Strukturen für regionale Forschungscluster, Graduiertenschulen werden gegründet und einige dürfen sich "Elite-Universität" nennen.

Seit Freitag gehören fünf weitere Unis in diesen elitären Kreis: Die HU Berlin, Bremen, Dresden, Köln und Tübingen freuen sich auf Förderungsgelder in Millionenhöhe.

Sie haben sich, nach Meinung eines Expertengremiums, ausgezeichnete Gedanken über die Zukunft der Forschung gemacht. Das gilt auch für die LMU und TU München, FU Berlin, Konstanz, Heidelberg und die RWTH Aachen  - sie bleiben Elite.

Die elf Universitäten eint, dass sie Bund und Ländern die Zukunft versprochen haben - sie wollen sich künftig um gute Forschung kümmern. Der Wettbewerb ist keine Prämie für bereits geleistete Forschung.

Allerdings waren die Juroren - auftragsgemäß? - blind auf einem Auge: Die Studienbedingungen außerhalb von Labor und Hörsaal wurden ausgeblendet bei der Elite-Titel-Vergabe. Ein Skandal!

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Deutschland hat künftig elf "Elite-Unis"

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken