Kommentar zu Gesundheitskompetenz

Verstehen ist der Schlüssel

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

Jeder zweite Deutsche empfindet es als schwierig, Informationen zu Gesundheit und Krankheit zu finden, zu verstehen und anzuwenden: Es ist ein erschreckendes Bild, das die Studie "Health Literacy in Deutschland" zeichnet. Um die Gesundheitskompetenz des Einzelnen zu erhöhen, sind dabei auch Ärzte gefragt.

Immerhin belegt die Studie die wichtige Rolle gerade des Hausarztes: Das Gros der Studienteilnehmer nannte ihn als erste Adresse bei gesundheitlichen Problemen - vor allem wegen seiner Fachkompetenz. Damit diese Kompetenz jedoch ihre volle Wirkung entfaltet, muss sie der Arzt auch vermitteln können - einfühlsam und verständlich. Denn nur wohl begründete - und verstandene! - Informationen führen beim Patienten zu Therapietreue und damit auch -erfolg.

Das "Übersetzen" medizinischer Sachverhalte in die Sprache der Patienten muss daher Teil des Praxisalltags sein. Dafür ist wichtig, dass Ärzte nicht nur ihre Fachkompetenz, sondern auch ihre Vermittlungskompetenz auf dem aktuellsten Stand halten und immer wieder schulen.

Das mag zunächst einmal mehr Zeit erfordern - zahlt sich langfristig jedoch aus, wenn informierte Patienten im Sprechzimmer sitzen, für die auch Prävention kein Fremdwort ist.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitsminister Gröhe: Ärzte müssen Patienten besser informieren

Mehr zum Thema

„Einfachster Schutz vor saisonaler Influenza“

KBV-Spitze ruft zur Grippeschutzimpfung auf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Älterer Mann mit Brille und Hörgerät.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht