Vertreter fordern, dass Beitragsgeld in der Region bleibt

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (iss). Die Ärzte im Rheinland fürchten eine schlechtere Patientenversorgung als Folge der Honorarreform. Die Vertreterversammlung der KV Nordrhein fordert die Kassen auf, die zusätzlichen Mittel, die sie über den Risikostrukturausgleich erhalten, auch in die Patientenversorgung zu investieren.

"Durch die Vorgaben der Bundesebene fallen die Regelleistungsvolumina bei etlichen Fachgruppen knapp, in manchen Praxen zu knapp aus", heißt es in einer Resolution, die bei nur zwei Enthaltungen verabschiedet wurde. Davon seien Versorgerpraxen vor allem der Neurologen, HNO-Ärzte und konservativ tätigen Augenärzte betroffen.

"Die Honorarreform 2009 gefährdet die Patientenversorgung im Rheinland." Die zusätzlichen Beträge der Versicherten des Rheinlands kämen nicht bei der Versorgung der Patienten in der Region an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag