Verwirrspiel um kommunale Kliniken in Wiesbaden findet kein Ende

WIESBADEN (ine). Die Gewerkschaften reden von Privatisierung, die Stadt Wiesbaden dementiert: Die Diskussionen um die Zukunft der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken (HSK) in Wiesbaden hören nicht auf.

Veröffentlicht:

Seit einigen Jahren schreiben die städtischen Kliniken rote Zahlen. Im vergangenen Jahr soll das Defizit nach Medienberichten drei bis vier Millionen Euro im operativen Geschäft betragen haben. Bereits Mitte 2006 hatte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi der Stadt vorgeworfen, ihr sei gar nicht daran gelegen, den Kliniken zu helfen, weil sie diese ohnehin privatisieren wolle.

Im April 2007 hatten die städtischen Kliniken dann mit dem Marburger Bund einen Sanierungstarifvertrag abgeschlossen. Unter anderem stellten die Ärzte zur Sanierung der Kliniken der Stadt für drei Jahre 2,53 Prozent ihrer Grundlohnvergütung als Darlehen zur Verfügung. Im Gegenzug sollten unter anderem die Arztstellen aufgestockt werden.

Die Stadt Wiesbaden verpflichtete sich zudem, ein 67 000 Quadratmeter großes Grundstück an die HSK zu übertragen, um die Eigenkapitalquote der Klinik-GmbH zu erhöhen. "Dieser Verpflichtung", so hieß es beim MB, sei die Stadt nicht nachgekommen. "Vermutlich will die Stadt diese Geldausgabe für ein Grundstück vermeiden." Man kaufe nicht ein Grundstück, um es nachher einem potenziellen Käufer zur Verfügung zu stellen.

Nach einem Bericht im "Wiesbadener Kurier" steht auch für Verdi fest, dass Wiesbadens Oberbürgermeister Helmut Müller (CDU) kein Interesse daran hat, die Kliniken zu sanieren. Er sei vielmehr für eine Privatisierung. Dies hat die Stadt dementiert. Wie der OB sagte, habe die Stadt den Kliniken zugesagt, dass sie die Pensionsverpflichtungen aus den vergangenen Jahren übernehme.

Dabei handele es sich um einen Betrag von sieben Millionen Euro. Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Rathausfraktion Reinhard Völker sagte dazu in einer Mitteilung: "Wir stehen fest zur HSK als kommunalem Krankenhaus. Wer etwas anderes behauptet, lügt."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!