Kommentar

Verzicht nur auf Luxusleistungen?

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Die Zahlen machen stutzig: Einer repräsentativen Umfrage zufolge haben 30 Prozent der Deutschen im vergangenen Jahr aus finanziellen Gründen auf eine medizinische Leistung verzichtet. Das heißt: Fast jeder dritte Deutsche kann oder will das Geld für den Arztbesuch, das Medikament oder die neue Brille nicht aufbringen.

Wie relevant das Problem tatsächlich ist, lässt sich aufgrund fehlender weiterer Daten nur schwer sagen. Es mag sein, dass mancher auf Luxusleistungen verzichtet hat und er sich eigentlich bestens versorgt fühlt. Aber wenn so viele Menschen - wie die Umfrage dokumentiert - einen Mangel spüren, hat das Gesundheitswesen nicht nur ein gefühltes, sondern ein tatsächliches Problem.

Private wie gesetzliche Krankenversicherer zahlen vieles nicht mehr, was Ärzte und Patienten für nötig oder jedenfalls für wünschenswert halten. Politiker setzten Leistungsstreichungen und Zuzahlungen mit dem Argument durch, so könne man die Kosten im Gesundheitswesen in den Griff bekommen.

Doch zu einem darf es nicht kommen: dass weite Teile der Bevölkerung auf medizinische Hilfe verzichten. Denn dann werden sie zu Kostentreibern. Eine verschleppte Krankheit ist teurer als eine früh behandelte.

Lesen Sie dazu auch: Aus finanziellen Gründen: Immer mehr Deutsche verzichten auf Behandlungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung