Aus finanziellen Gründen

Immer mehr Deutsche verzichten auf Behandlungen

Aus finanziellen Gründen lehnen mehr und mehr Menschen Eingriffe beim Arzt ab. Mit dem System sind sie aber zufrieden.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Zahl der Deutschen, die aus finanziellen Gründen auf medizinische Leistungen verzichten, hat sich innerhalb von einem Jahr verdoppelt.

Mit 30 Prozent liegt der Anteil der Betroffenen deutlich über dem europäischen Durchschnitt, nur in Polen ist er größer.

Das zeigt eine Erhebung des Dienstleistungsunternehmens Europ Assistance, das zur italienischen Versicherungsgruppe Generali gehört. Seit 2006 befragt das Unternehmen regelmäßig Erwachsene aus mehreren europäischen Ländern und den USA zu verschiedenen Aspekten des Gesundheitswesens.

Für die Erhebung von Mai und Juni 2012 wurden je 500 Personen aus neun EU-Ländern sowie 1000 Amerikaner befragt.

Zwischen 2011 und 2012 stieg danach der Anteil der Deutschen, die wegen Geldmangels auf medizinische oder zahnmedizinische Behandlungen, Arzneimittel oder Sehhilfen verzichtet hatten, von 15 Prozent auf 30 Prozent. Im EU-Durchschnitt waren es 22 Prozent, nach 17 Prozent.

Den niedrigsten Anteil verzeichneten Schweden mit vier Prozent (2011: fünf Prozent) und Spanien mit acht Prozent (fünf Prozent).

Gute Note für Gesundheitswesen

Auf einer Skala von 1 (schlecht) bis 10 (exzellent) gaben die Deutschen der Organisation ihres Gesundheitswesens die Note 5,5, die einem "gut" entspricht.

Nur das österreichische System schnitt mit 6,5 besser ab. Der EU-Durchschnitt betrug 4,7. Die schlechteste Note vergaben die Polen mit einer 2,6.

Die diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten der behandelnden Ärzte bewerteten die deutschen Befragungsteilnehmer mit einer 5,7, leicht über dem EU-Durchschnitt von 5,6.

Die höchsten Werte erzielten in den Augen ihrer Landsleute die Ärzte in den USA mit einer 7,1, gefolgt von den österreichischen mit 6,5 und den tschechischen mit 6,2.

Im EU-Durchschnitt vertrauten 57 Prozent den Kontrollmechanismen bei Medizinprodukten und 53 Prozent der Kontrolle bei Arzneimitteln. Mit 48 Prozent und 47 Prozent war das Vertrauen der Deutschen etwas geringer.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Verzicht nur auf Luxusleistungen?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“