BZGA-Etat

Viel Geld für Prävention liegt brach

Bundeszentrale sitzt auf rund 90 Millionen Euro an Fördermitteln für Prävention in Lebenswelten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Regelungen aus dem 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetz bleiben weit hinter den Erwartungen zurück: Der Plan Prävention in Lebenswelten zu bringen stockt gewaltig, wie aus einer parlamentarischen Anfrage der Fraktion der Grünen hervorgeht. Von den 64,7 Millionen Euro an Finanzmitteln, die der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für diese Aufgabe in den Jahren 2016 und 2017 bereitstanden, wurden laut Regierung gerade einmal 7,6 Millionen Euro (2016 rund 1,5 Mio. Euro, 2017 rund 6,1 Mio. Euro) ausgegeben.

Hauptgrund ist nach Angaben der Regierung, dass die Kassenseite blockiert. Durch einen Beschluss des Verwaltungsrates des GKV-Spitzenverbandes im November 2015 wurden die Mittel der BZgA zunächst gesperrt. Erst durch eine aufsichtsrechtliche Ersatzvornahme durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) habe diese Mittelsperrung aufgehoben werden könne. Das habe aber Zeit für den Start der Präventionsleistungen gekostet, räumt die Regierung ein, denn die Details für die Leistungen müssen zwischen Kassen und BZgA ausgehandelt werden. Zu den 34 Millionen Euro, die die BZgA für dieses Jahr an Haushaltsmitteln erhält, kann die Regierung noch nichts sagen.

"Die BZgA hat wichtige Aufgaben – das Horten von 90 Millionen Euro gehört ganz sicher nicht dazu", kritisiert die Grünen-Bundestagsabgeordnete Dr. Kirsten Kappert-Gonther. Die Konflikte zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Bundesbehörde sorgten dafür, dass das im Präventionsgesetz vorgesehene Geld der Gesundheitsförderung nicht bei den Bürgern ankomme. Sie fordert, die BZgA künftig stärker über Bundesmittel zu finanzieren. Gelder der gesetzlich Versicherten sollten nicht für gesamtgesellschaftliche Aufgaben einer Bundesbehörde genutzt werden, sagt sie.

Kappert-Gonther: "Richtig ist der Ansatz kassenübergreifenden Präventionsleistungen anzubieten und gute Projekte in die Fläche zu bringen, statt den Kassen hier eigene Spielwiesen zu überlassen. Dazu braucht es jedoch nicht die BZgA sondern entsprechend klare gesetzliche Vorgaben um die schleppende Umsetzung des Präventionsgesetzes in Gang zu bringen." (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?