Der Standpunkt

Viel Nebel statt Transparenz

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Gesundheitspolitik bei der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@springer.com

Nach welchen Kriterien und mit welchen Folgen - Erfolgen oder Risiken - weisen niedergelassene Ärzte ihre Patienten ins Krankenhaus ein? Darüber ist fast nichts bekannt.

Mit großer Akribie analysieren Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen arztbezogen Daten zur Arzneimitteltherapie, ihrer Qualität und ihrer Kosten. Die Abweichung von wissenschaftlicher Evidenz ist zumindest begründungspflichtig.

Merkwürdig: Die Entscheidung von Ärzten zugunsten bestimmter Krankenhäuser ist - trotz hoher Kosten und oft einschneidender Wirkung für den betroffenen Patienten - bestenfalls auf niedrigste Evidenz gestützt.

Erfahrungen, die sich im Lauf der Zeit gesammelt haben, Kenntnisse eventuell aus der Weiterbildungszeit in einer bestimmten Klinik, persönliche Kontakte. Das ist wenig rational.

Aber erklärlich. Die Leistungs- und Qualitätstransparenz der Krankenhäuser ist immer noch extrem unterentwickelt. Und anders als die Arzneimittelversorgung, die unter dem öffentlichen Generalverdacht der Kostentreiberei und der Gefährlichkeit steht, werden Krankenhäuser vom Nebel des Nichtwissens geschützt.

So ist der Öffentlichkeitsoffensive der Mainzer Uniklinik nach dem Tod dreier Säuglinge zu verdanken, dass wir derzeit eine Debatte über Nosokomialinfektionen in deutschen Kliniken haben. Die Diskussion wird aber in wenigen Tagen wieder aus den Schlagzeilen verschwinden, wenn Ärzte, und zwar auch niedergelassene Ärzte, dies nicht zu einem Qualitätsthema für sich machen. Der Skandal sind nicht die Fehler, die passieren.

Der Skandal ist, dass nur ein Viertel der Kliniken aktiv an der Erhebung von Vergleichsdaten zu MRSA beteiligt ist. Drei Viertel wissen selbst nicht, wo sie im Ranking stehen. Ein Skandal ist auch, dass sich nur ein Drittel an der Aktion "Saubere Hände" beteiligt. Oder, dass Landesregierungen einer akademischen Profession deren eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse als Handlungsmaxime vorschreiben müssen. Das ist eigentlich traurig.

Lesen Sie dazu auch: Bessere Hygiene, aber nur gegen mehr Geld Infektiologen fordern Umdenken in Kliniken

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen