Infektiologen fordern Umdenken in Kliniken

Veröffentlicht:

BERLIN/LEIPZIG (dpa). Der Tod dreier Babys in der Uniklinik Mainz muss nach Auffassung der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie zu einem Umdenken in den Krankenhäusern führen. In jeder Klinik gebe es Fachleute für Herz- und Kreislauf- oder Magen-Darm-Erkrankungen, aber nur selten welche für Infektionskrankheiten, sagte Vorstandsmitglied Bernhard Ruf am Donnerstag dem Sender "Deutschlandradio Kultur". Das Thema Infektiologie müsse den gleichen Stellenwert bekommen wie andere Fächer, forderte Ruf.Von einer bestimmten Größe an solle jedes Krankenhaus daher einen Experten für Infektiologie und einen Facharzt für Hygiene beschäftigten, forderte der Fachmann, der die Klinik für Infektiologie, Tropenmedizin und Nephrologie im Leipziger Krankenhaus St. Georg leitet. Er regte zudem einen anderen Umgang mit Antibiotika an. Dass es zunehmend Resistenzen gebe, liege daran, dass die Medikamente oft leichtfertig und auf Verdacht verschrieben würden. Auch müsse die Forschung auf diesem Gebiet verstärkt werden. Die drei Babys in Mainz waren gestorben, nachdem sie eine mit Bakterien verseuchte Nährlösung erhalten hatten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen