Viele Bremer Kinder haben Lungenleiden

BREMEN(cben). Jährlich erkranken 1250 Bremer Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre an einer chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD).

Veröffentlicht:

Das hat die KV Bremen (KVHB) nach der Auswertung der Diagnosen aus den vergangenen vier Jahren bekannt gegeben. Damit erkrankten 5016 Jungen und Mädchen bis zum 20. Lebensjahr - das sind mehr als in der Altersgruppe der 20 bis 39-Jährigen, von denen 3975 betroffen waren. Es sei "erschütternd, wie gleichgültig junge Leute mit ihrem Körper umgehen", sagt Bremens KV-Chef Till Spiro, da COPD meistens durch starkes Rauchen verursacht werde.

Niedergelassene Ärzte haben im Land Bremen von 2005 bis 2008 im Jahresdurchschnitt 1250 chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) in der Altersgruppe unter 20 Jahren diagnostiziert. Eine erschreckend hohe Zahl angesichts nur 34 000 junger Menschen im Alter von 15 bis 20 Jahren, die in Bremen und Bremerhaven leben, so die KV. Spiro forderte, das Jugendschutzgesetz konsequenter auszulegen und Verbote "energischer durchzusetzen."

Insgesamt stellten Vertragsärzte im Land Bremen in den vergangenen vier Jahren rund 34 000 Mal die Erstdiagnose COPD. Die Hauptrisikogruppe sind Menschen über 60.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?