TK-Chef prognostiziert

Viele Kassen mit Zusatzbeitrag

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die meisten Kassen werden nach Einschätzung des TK-Vorstandsvorsitzenden Jens Baas künftig einen Zusatzbeitrag von ihren Versicherten erheben.

"Vielleicht gibt es Kassen, die ihre Rücklagen so weit abbauen, dass sie noch mal ein oder zwei Jahre keinen Zusatzbeitrag erheben, das wird aber die Ausnahme sein", sagt der Chef der Techniker Krankenkasse.

Die große Koalition will die Finanzierung der Kassen zum 1. Januar 2015 umkrempeln. Der Beitragssatz soll von 15,5 auf 14,6 Prozent sinken. Brauchen die Kassen mehr Geld, können sie vom Einkommen abhängige prozentuale Zusatzbeiträge von den Versicherten nehmen.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will dazu in Kürze einen Referentenentwurf vorlegen.Nach Einschätzung von Baas könnte der durchschnittliche Zusatzbeitrag bei 1,2 Prozent liegen. Bei der Techniker Krankenkasse werde er deutlich niedriger sein.

Die TK ist mit rund 8,7 Millionen Versicherten die größte gesetzliche Kasse. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist