Statistik

Viele Sachsen haben Schlafstörungen

Veröffentlicht:

DRESDEN. 235.000 Sachsen werden regelmäßig um den Schlaf gebracht. 2014 suchten 5,8 Prozent der Bevölkerung im Freistaat einen Arzt auf, weil sie Probleme beim Ein- und Durchschlafen oder mit ständiger Müdigkeit hatten, wie die Barmer GEK in Sachsen mitteilte. Männer waren dabei fast genauso oft betroffen wie Frauen.

Die Krankenkasse weist Mitglieder darauf hin, dass Stress häufigster Auslöser für Schlafstörungen ist. Belastungen auf der Arbeit, in der Schule oder in der Familie bringen oft ruhelose Nächte mit sich. Die Barmer GEK empfiehlt Techniken zur Entspannung. Dazu gehören etwa Yoga oder autogenes Training. Langfristig müsse aber an den Auslösern gearbeitet werden, hieß es. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie