Arzneimittel-Atlas

Viele Wirkstoffe durchlaufen Nutzenbewertung zweimal

Veröffentlicht:

BERLIN. Fast jedes zweite neue Arzneimittel, das im Vorjahr auf seinen Zusatznutzen hin bewertet wurde, hat dieses Verfahren zuvor schon einmal durchlaufen. Das geht aus Auswertungen des neuen Arzneimittel-Atlas hervor, der jährlich vom IGES Institut in Berlin erstellt wird.

Der Anteil erneuter Bewertungen ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Noch 2013 musste nur jeder fünfte Wirkstoff eine Wiederholungs-Schleife im AMNOG-Verfahren drehen.

Den IGES-Angaben zu Folge hat der Gemeinsame Bundessauschuss im vergangenen Jahr 52 Bewertungsverfahren von Wirkstoffen abgeschlossen. In 25 Fällen handelte es sich um eine erneute Bewertung. Häufige Gründe dafür waren: Beantragte Indikationserweiterungen, eine zuvor vom GBA gesetzte Befristung oder aber eine verbesserte Datenlage.

Die Beschlusspraxis des Bundesausschusses stellt sicher, dass dies auch künftig so bleibt: Jedes dritte abgeschlossene AMNOG-Verfahren enthielt im Vorjahr einen befristeten Beschluss. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht