Viele bayerische Ärzte mit Honorarplus

MÜNCHEN (sto). Viele Haus- und Fachärzte in Bayern können für das erste Quartal mit einem Honorarplus rechnen. Insgesamt gibt es "mehr Gewinner als Verlierer", erklärte gestern der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) Dr. Axel Munte vor der Presse in München.

Veröffentlicht:

Nach den Berechnungen der KVB gehören Diabetologen, Neurologen, Chirurgen und Nervenärzte zu den Gewinnern der Honorarreform, während Kardiologen, Neurochirurgen und Anästhesisten auf der Verliererseite stehen.

Die betroffenen Ärzte sollen die Verluste jedoch vorerst nicht zu spüren bekommen: Eine Vereinbarung zwischen KVB und den Kassen sieht vor, dass die Verluste gegenüber dem Vorjahresquartal so weit sie auf die neue Vergütungssystematik zurückzuführen sind, auf maximal fünf Prozent begrenzt werden. Dafür sollen etwa 17,1 Millionen Euro zusätzlich bereitgestellt werden. Davon kommt ein Viertel von den Kassen, der Rest über Umverteilung und Härtefallregelungen von der KVB.

Darauf haben sich KVB und Krankenkassen am Montagabend bei einem dreistündigen Spitzengespräch im Bayerischen Gesundheitsministerium geeinigt, bei dem es um die letzten Details zur Umsetzung der Fünf-Prozent-Konvergenzklausel ging. Die Konvergenzregelung, die bis Ende 2010 gilt, war Anfang Januar auf Initiative von Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder vereinbart worden.

Nach Muntes Angaben betrifft die Vereinbarung lediglich das erste Quartal. Wenn sich in den nächsten Quartalen nichts ändert, wäre das dann nur ein Strohfeuer der Entlastung. "Wir brauchen eine stabile Regelung für die Zukunft", sagte er. Schon jetzt besteht die Befürchtung, dass das Geld auch im zweiten Quartal nicht reichen könnte.

Die seit Monaten in Bayern befürchteten Verwerfungen als Folge der Honorarreform seien zunächst beseitigt, erklärte der Chef der KV Bayerns. Die jetzt gefundene Einigung zeige einmal mehr die "Stärke und Verlässlichkeit der Vertragspartnerschaft von Krankenkassen und Kassenärztlicher Vereinigung auf Landesebene", sagte Munte. "Maßnahmen wie diese, in denen wir Ärzte unsere von schmerzlichen Einbußen bedrohten Kollegen unterstützen, sind nur innerhalb einer starken Solidargemeinschaft, wie sie die KV Bayerns darstellt, möglich", betonte Munte.

Lesen Sie dazu auch: Nachschlag für Ärzte im Südwesten erst im Mai 2010

Mehr zum Thema

MVZ-Betreiber

Zwei Ärztegenossenschaften im Rheinland insolvent

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma