Viele bayerische Ärzte mit Honorarplus

MÜNCHEN (sto). Viele Haus- und Fachärzte in Bayern können für das erste Quartal mit einem Honorarplus rechnen. Insgesamt gibt es "mehr Gewinner als Verlierer", erklärte gestern der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) Dr. Axel Munte vor der Presse in München.

Veröffentlicht:

Nach den Berechnungen der KVB gehören Diabetologen, Neurologen, Chirurgen und Nervenärzte zu den Gewinnern der Honorarreform, während Kardiologen, Neurochirurgen und Anästhesisten auf der Verliererseite stehen.

Die betroffenen Ärzte sollen die Verluste jedoch vorerst nicht zu spüren bekommen: Eine Vereinbarung zwischen KVB und den Kassen sieht vor, dass die Verluste gegenüber dem Vorjahresquartal so weit sie auf die neue Vergütungssystematik zurückzuführen sind, auf maximal fünf Prozent begrenzt werden. Dafür sollen etwa 17,1 Millionen Euro zusätzlich bereitgestellt werden. Davon kommt ein Viertel von den Kassen, der Rest über Umverteilung und Härtefallregelungen von der KVB.

Darauf haben sich KVB und Krankenkassen am Montagabend bei einem dreistündigen Spitzengespräch im Bayerischen Gesundheitsministerium geeinigt, bei dem es um die letzten Details zur Umsetzung der Fünf-Prozent-Konvergenzklausel ging. Die Konvergenzregelung, die bis Ende 2010 gilt, war Anfang Januar auf Initiative von Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder vereinbart worden.

Nach Muntes Angaben betrifft die Vereinbarung lediglich das erste Quartal. Wenn sich in den nächsten Quartalen nichts ändert, wäre das dann nur ein Strohfeuer der Entlastung. "Wir brauchen eine stabile Regelung für die Zukunft", sagte er. Schon jetzt besteht die Befürchtung, dass das Geld auch im zweiten Quartal nicht reichen könnte.

Die seit Monaten in Bayern befürchteten Verwerfungen als Folge der Honorarreform seien zunächst beseitigt, erklärte der Chef der KV Bayerns. Die jetzt gefundene Einigung zeige einmal mehr die "Stärke und Verlässlichkeit der Vertragspartnerschaft von Krankenkassen und Kassenärztlicher Vereinigung auf Landesebene", sagte Munte. "Maßnahmen wie diese, in denen wir Ärzte unsere von schmerzlichen Einbußen bedrohten Kollegen unterstützen, sind nur innerhalb einer starken Solidargemeinschaft, wie sie die KV Bayerns darstellt, möglich", betonte Munte.

Lesen Sie dazu auch: Nachschlag für Ärzte im Südwesten erst im Mai 2010

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Semaglutid und Co. bei Typ-1-Diabetes? GLP-1-Rezeptoragonisten könnten auch bei absolutem Insulinmangel sinnvoll sein.

© myskin / stock.adobe.com

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll