Vier KVen für Stärkung der Palliativmedizin

BERLIN (fst). Die KVen in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern haben den Gesetzgeber aufgefordert, die Palliativmedizin in der geplanten Pflegereform zu stärken.

Veröffentlicht:

Nach Einführung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) müsse es nun darum gehen, den Anspruch auf ambulante Palliativversorgung flächendeckend umzusetzen.

Dafür aber müsste die allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) als eigene Leistung anerkannt werden, fordern die KV-Vorstände.

Auch dort sei eine besondere Versorgung notwendig, die zeitintensiv ist und für die keine Mengenbegrenzung gelten dürfe.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care