Digitalprojekte in Baden-Württemberg

Vier Millionen Euro Förderung

Veröffentlicht:

STUTTGART. Digitale Projekte im Gesundheitswesen und in der Pflege werden vom baden-württembergischen Sozialministerium mit vier Millionen Euro gefördert. Auf die Mittel aus dem Fördertopf können sich noch bis Ende Juni Kliniken und Ärztenetze ebenso bewerben wie Pflegeheime oder Kommunen.

Angesprochen werden sollen innovative Ansätze durch digitale Anwendungen in der ambulanten und stationären Versorgung, in der sektorenübergreifenden Versorgung, in der Pflege sowie in der Personalisierten Medizin.

Unterstützt werden sollen insbesondere Projekte, die ein hohes Potenzial haben, auch in der Regelversorgung der GKV anzukommen, heißt es. Bevorzugt würden zudem Kooperationsprojekte mehrerer Partner. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt