Rheinland-Pfalz

Vietnamesen starten Pflege-Ausbildung

In Mainz und Alzey haben 22 Vietnamesen ihre Pflegeausbildung begonnen. Sie sind gezielt dafür nach Deutschland gekommen.

Veröffentlicht:

MAINZ. 22 vietnamesische Auszubildende haben in Rheinland-Pfalz ihre Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege begonnen. Bereits seit September und Oktober 2017 lernen sie in der Rheinhessen-Fachklinik Alzey und an der Universitätsmedizin Mainz. Die Pflege-Azubis sind im Rahmen eines Modellprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nach Rheinland-Pfalz gekommen; auch in Hessen und Niedersachsen werden Pflegekräfte aus Vietnam ausgebildet. Bevor sie ihre Ausbildung beginnen konnten, durchliefen die 22 einen Sprachkurs bis zum Sprachniveau B2 inklusive einer fachsprachlichen Qualifizierung sowie ein interkulturelles Training.

Träger der Rheinhessen-Fachklinik ist das Landeskrankenhaus mit Sitz in Andernach. "Das strukturierte Anwerben junger Menschen aus dem Ausland ist ein Beitrag, den Fachkräftebedarf in der Pflege decken zu können", sagte Geschäftsführer Dr. Gerald Gaß. "Wir wollen die Erkenntnisse aus diesem Pilotprojekt nutzen, um vermehrt Auszubildende zu gewinnen. Wir müssen dabei aber die Herkunftsländer und deren Situation ebenso im Blick behalten."

Landesgesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) bezeichnete das Modellprojekt als Win-Win-Situation: "Rheinland-Pfalz profitiert von den künftig gut ausgebildeten Fachkräften, die bei uns bleiben, und Vietnam vermittelt junge Landsleute in eine hochwertige Ausbildung ins Ausland."

Sie dankte der Universitätsmedizin und dem Landeskrankenhaus, die als Ausbildungsträger für die Umsetzung in Schule und Praxis als Partner der Bundes- und der Landesregierung dabei sind. Das Projekt läuft unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) von 2016 bis 2019.

Zentrales Anliegen ist die Erschließung einer langfristigen Strategie zur Fachkräftegewinnung. Bisher ungenutzte Potenziale im In- und Ausland sollen stärker in den Blick genommen werden, hieß es aus dem Mainzer Ministerium. Vietnam verfüge aufgrund seiner sehr jungen Bevölkerung über ein hohes Arbeitskräftepotenzial. Die vietnamesische Regierung unterstütze offensiv die Arbeitsmobilität von Gesundheitsfachkräften nach Deutschland. (aze)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung