"Viva vivo" - TK kooperiert mit Deutschem Musikrat

HAMBURG (ths). Die Techniker Krankenkasse hat eine Kooperation mit dem Deutschen Musikrat geschlossen. Unter dem Motto "Viva vivo - Musik hilft Leben" wollen beide die Themen Musik und Gesundheit fördern und vernetzen.

Veröffentlicht:

"Viele Studien belegen, dass Musik nicht nur gut für die Seele ist, sondern auch für die Gesundheit. Diesen positiven Effekt wollen wir in der Prävention umsetzen", sagte Professor Norbert Klusen, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse in einer Mitteilung.

Das Konzept sieht unter anderem vor, in mehreren deutschen Städten ein Benefizkonzert und zusätzlich eine Gesprächsrunde zu einem Gesundheitsthema zu veranstalten.

Darüber hinaus "gehen wir zum Beispiel an Musikschulen und Orchester, um mit den Musikern eine gesunde Körperhaltung und Entspannungstechniken zu trainieren. Außerdem binden wir Musik verstärkt in das betriebliche Gesundheitsmanagement ein", so Klusen.

Benefizkonzert zugunsten nierenkranker Kinder in Hamburg

Der Startschuss der Kooperation fiel am 18. April - mit einem Benefizkonzert zugunsten nierenkranker Kinder in Hamburg. In der angeschlossenen Gesprächsrunde stand die Organspende im Mittelpunkt.

Darüber diskutierten nach Angaben der TK unter anderem die ehemalige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn, die Hamburger Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz, Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) sowie Professor Hermann Reichenspurner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie im UKE, TK-Chef Professor Norbert Klusen und Ibrahim Aksu vom Verein Junge Nierenkranke.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Armin Kunde 23.04.201220:15 Uhr

Musik-Therapie

Das Ansinnen der Kooperation sollten sich alle Kassen zu eigen machen! Auch die Idee, dass die Musik in Betrieben seinen Nutzen für die Gesundheit haben kann, sollte intensiv betrieben und ausgebaut werden. Rückblick mit 82 Jahren auf eine musisch behütete Kindheit: im Kinderbett stehend mit Masern:"Mama, lala wauwau" (es war der Hund auf der Schallplatte gemeint)Ergebnis: Die Eltern sagten:"Der Junge wird immer durch Musik gesund!" Daraus könnten Erwachsene doch ganz gute Schlüsse ziehen oder!? Mit musikalischem Gruss Armin Kunde

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick