Votum für den Primärarzt

HAMBURG (eb). Die Delegiertenversammlung des Deutschen Hausärzteverbandes hat am Wochenende in Hamburg einstimmig für die Einführung eines Primärarztsystems plädiert.

Veröffentlicht:

In dem Antrag des Landsverbandes Rheinland-Pfalz heißt es, knappere Ressourcen und die Demografie ließen keinen anderen Weg mehr zu.

Primärärzte sollen eine gute Versorgung aller Gesellschaftsschichten ermöglichen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Dr. Jürgen Schmidt 07.05.201210:16 Uhr

Was halten die Fachärzte vom Primärarztsystem ?

Die Sorge der Allgemeinmediziner um ihr Betätigungsfeld ist in mancher Hinsicht berechtigt und der Versuch, dieses über sozialgesetzliche Regelungen zu fixieren, erreicht mit der Forderung nach Einführung der primärarztlichen Versorgung nur eine weitere Stufe, nun allerdings verbunden mit der Aufhebung der freien Arztwahl und einer Verschärfung der berufspolitischen Konfrontation mit den anderen Fachärzten.

Darüber, ob das Fach auf diese Aufgabe vorbereitet wäre, sind verschiedene Ansichten erlaubt. Manches von den Weiterbildungsinhalten steht nur auf dem Papier. Es ist auch ein offenes Geheimnis, dass die Zahl geeigneter Weiterbildungsstätten für die eh schon relativ kurzen Weiterbildungsabschnitte in Innerer Medizin nicht ausreicht und Kur- , sowie Rehaeinrichtungen einbezogen werden müssen. Nicht ohne Grund meidet der Nachwuchs die Weiterbildung zur Allgemeinmedizin. Es sollte die vorrangige Sorge der Hausärzte sein, diese Weiterbildung zu verbessern und entsprechend der unterschiedlichen Versorgungsmöglichkeiten und Facharztnähe in Stadt und Land anzupassen.

Wie stehen die Fachärzte wohl zur Idee des Primärarztsystems ?
Wer sich unter Fachärzten zur Qualität der Überweisungen von Allgemeinmedizinern umhört, bekommt ein Urteil nur hinter vorgehaltener Hand zu hören. Das mag nicht immer gerecht ausfallen und die berufspolitischen Querelen werden ihren Niederschlag dabei finden.

Was aber die Fachärzte von der Idee des allgemeimedizinischen Primärarztes unabhängig von berufspolitischen Überlegungen wirklich halten, kann mit einer einfachen Frage eruiert werden: Welcher Facharzt, beispielsweise ein Fachinternist, ein Augenarzt oder eine Gynäkologin würde sich mit einer Erkrankung aus dem eigenen Fachgebiet einem allgemeinmedizinischen Primärarzt anvertrauen?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung