WHO: Angriffe auf syrische Kliniken stoppen

GENF (dpa). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ein Ende der Angriffe auf Krankenhäuser in Syrien gefordert.

Veröffentlicht:

Medizinische Einrichtungen müssten grundsätzlich als "neutrales Gelände" anerkannt werden, erklärte die Organisation am Freitag in Genf.

Man sei sehr beunruhigt über Berichte, wonach Krankenstationen in Syrien attackiert und Patienten festgenommen worden seien, sagte WHO-Sprecher Tarik Jasarevic.

Die WHO stütze sich auf Medienberichte sowie "Informationen von Partnern". Letztere wurden nicht genauer identifiziert, um sie zu schützen. In Medienberichten war von Angriffen syrischer Regierungstruppen auf Gesundheitseinrichtungen die Rede.

Die WHO erhob keine konkreten Vorwürfe, sondern erklärte allgemein, Krankenhäuser dürften von keiner an einem Konflikt beteiligten Seite missbraucht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz