WHO kontra katholische Sexualmoral

Veröffentlicht:

MANILA (dpa). Im Kondomstreit zwischen der philippinischen Regierung und der katholischen Kirche hat sich jetzt die Weltgesundheitsorganisation WHO zu Wort gemeldet. Sie reagierte auf eine Kampagne der Bischöfe, die Kondome als wenig verlässlich im Einsatz gegen HIV-Infektionen bezeichnet hatten.

"Die korrekte und konsequente Anwendung von qualitativ hochwertigen Kondomen bietet 85 bis 90 Prozent Schutz vor HIV-Übertragungen", sagte der WHO-Vertreter in Manila, Soe Nyunt-U, am Montag.

Das Gesundheitsministerium hatte sich den Zorn der einflussreichen Kirche zugezogen, weil sie vor dem Valentinstag im Februar umsonst Kondome verteilt hatte. Das untergrabe die Moral, monierten die Bischöfe. 80 Prozent der gut 90 Millionen Einwohner sind Katholiken.

Die Zahl der HIV-Infizierten auf den Philippinen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: von einer Infektion alle drei Tage im Jahr 2000 zu zwei Infektionen pro Tag im vergangenen Jahr. Auf den Philippinen sind 4400 Menschen mit HIV infiziert oder an Aids erkrankt. Die Zahl dürfte sich innerhalb eines Jahres verdoppeln, fürchtet das Gesundheitsministerium. Insbesondere in den schwarzafrikanischen Staaten spielt die katholische Sexualmoral eine verheerende Rolle.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung