GKV-Spitzenverband

Wagenmann leitet Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands

Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands wird erstmals von einer Frau geführt. Am Mittwoch wählte das Gremium Dr. Susanne Wagenmann an die Spitze.

Veröffentlicht:
Dr. Susanne Wagenmann übernimmt die Leitung des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbands.

Dr. Susanne Wagenmann übernimmt die Leitung des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbands.

© GKV Spitzenverband

Berlin. Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbands. Am Mittwoch wählte das Gremium Dr. Susanne Wagenmann zur alternierenden Vorsitzenden. Wagenmann vertritt die Arbeitgeberseite des Gremiums. Sie folgt auf Dr. Volker Hansen, der das Amt seit der Gründung des Spitzenverbandes ausgeübt hatte. Ihr Partner in der neuen Doppelspitze bleibt der Vertreter der Versicherten Uwe Klemens.

„Der gesetzlichen Krankenversicherung droht ein gewaltiges Finanzierungsproblem. Wir brauchen deshalb dringend Strukturreformen, damit die Krankenversicherung auch in Zukunft leistungsfähig und finanzierbar bleibt“, sagte Wagenmann nach ihrer Wahl.

Fachfrau mit Branchenkenntnis

Wagenmann ist Volkswirtin und leitet die Abteilung Soziale Sicherung bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Sie ist bereits alternierende Verwaltungsratsvorsitzende der AOK-Nordost und alternierende Vorsitzende im Aufsichtsrat des AOK-Bundesverbands. Wagenmann gilt als Kennerin des Gesundheitswesens und war bereits in leitenden Funktionen in der ärztlichen Selbstverwaltung und einer Landespflegekammer tätig. Ehrenamtlich engagiert sie sich im Kuratorium des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) sowie in der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation.

Volker Hansen hat die Geschichte des Spitzenverbandes als Arbeitgebervertreter seit den Anfängen 2007 begleitet. „Es waren spannende Zeiten in der Gesundheits- und Pflegepolitik, blickte er am Mittwoch zurück. Für die Versicherten und Beitragszahler sei viel erreicht worden. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung