Der Standpunkt

Wahnsinnige Skandale

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Helmut Laschet ist Ressortleiter Gesundheitspolitik und stellvertr. Chefredakteur der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@springer.com

Deutschland hangelt sich von Skandal zu Skandal. Diese Woche war es der Wartezeiten-Skandal, der Politik und Medien zur höchsten Erregungsstufe trieb. Monatelang müssten psychisch Kranke auf Behandlung warten, beklagt die Bundespsychotherapeutenkammer und spricht von einem "Skandal".

 Die SPD wollte den Fachärzten ans Leder - wegen der Wartezeiten von Kassenpatienten. Bis vor kurzem galt bei der SPD, dass niedergelassene Fachärzte weitgehend überflüssig seien. Urplötzlich gibt es zu wenig.

Die meisten politischen Rezepte, die gegen tatsächlich oder vermeintlichen Mangel angeboten werden, sind jedoch untauglich, weil sie einer dumpfen Tonnenideologie entspringen: mehr Geld, mehr Pfleger, mehr Ärzte, mehr Psychotherapeuten.

Mehr Geld wäre noch zu besorgen - bei anderer Prioritätensetzung. Aber: Mehr Menschen für mehr Arbeit werden wir auch in Medizin und Pflege absehbar nicht haben. Der Geburtenrückgang seit Ende der 60er Jahre ist ein Faktum!

Angesichts dessen geht unsere Gesellschaft verschwenderisch mit arbeitenden Menschen um. Jeder fünfte Mitarbeiter in der deutschen Wirtschaft hat innerlich gekündigt, so eine aktuelle Gallup-Umfrage. Nur jeder siebte hat eine emotionale Bindung an sein Unternehmen.

 Die Qualität der Mitarbeiterführung in Medizin und Pflege ist womöglich noch schlechter - innere Kündigung und Burn out noch häufiger. Während die Philosophen der Qualitätssicherung die Latte objektiver Parameter immer höher legen, wird vergessen, dass 90 Prozent der Leistungen im Gesundheitswesen von menschlicher Arbeit abhängig sind.

Die Frage ist: Wie wird mit diesen Menschen umgegangen? Erleben sie ihre Arbeit als restriktives, gar repressives und kaltes Wettbewerbssystem ? Wird jeder Fehler skandalisiert? Wird jede Herausforderung als Risiko verstanden, an dem man nur scheitern kann? Oder gibt es Rahmenbedingungen und Anreize, Herausforderungen als Chance zu begreifen?

Das erfordert eine kulturelle Änderung, die nicht per Gesetz verordnet werden kann.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen