Der Standpunkt

Wahnsinnige Skandale

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Helmut Laschet ist Ressortleiter Gesundheitspolitik und stellvertr. Chefredakteur der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@springer.com

Deutschland hangelt sich von Skandal zu Skandal. Diese Woche war es der Wartezeiten-Skandal, der Politik und Medien zur höchsten Erregungsstufe trieb. Monatelang müssten psychisch Kranke auf Behandlung warten, beklagt die Bundespsychotherapeutenkammer und spricht von einem "Skandal".

 Die SPD wollte den Fachärzten ans Leder - wegen der Wartezeiten von Kassenpatienten. Bis vor kurzem galt bei der SPD, dass niedergelassene Fachärzte weitgehend überflüssig seien. Urplötzlich gibt es zu wenig.

Die meisten politischen Rezepte, die gegen tatsächlich oder vermeintlichen Mangel angeboten werden, sind jedoch untauglich, weil sie einer dumpfen Tonnenideologie entspringen: mehr Geld, mehr Pfleger, mehr Ärzte, mehr Psychotherapeuten.

Mehr Geld wäre noch zu besorgen - bei anderer Prioritätensetzung. Aber: Mehr Menschen für mehr Arbeit werden wir auch in Medizin und Pflege absehbar nicht haben. Der Geburtenrückgang seit Ende der 60er Jahre ist ein Faktum!

Angesichts dessen geht unsere Gesellschaft verschwenderisch mit arbeitenden Menschen um. Jeder fünfte Mitarbeiter in der deutschen Wirtschaft hat innerlich gekündigt, so eine aktuelle Gallup-Umfrage. Nur jeder siebte hat eine emotionale Bindung an sein Unternehmen.

 Die Qualität der Mitarbeiterführung in Medizin und Pflege ist womöglich noch schlechter - innere Kündigung und Burn out noch häufiger. Während die Philosophen der Qualitätssicherung die Latte objektiver Parameter immer höher legen, wird vergessen, dass 90 Prozent der Leistungen im Gesundheitswesen von menschlicher Arbeit abhängig sind.

Die Frage ist: Wie wird mit diesen Menschen umgegangen? Erleben sie ihre Arbeit als restriktives, gar repressives und kaltes Wettbewerbssystem ? Wird jeder Fehler skandalisiert? Wird jede Herausforderung als Risiko verstanden, an dem man nur scheitern kann? Oder gibt es Rahmenbedingungen und Anreize, Herausforderungen als Chance zu begreifen?

Das erfordert eine kulturelle Änderung, die nicht per Gesetz verordnet werden kann.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung