Warum schwören Patienten auf Homöopathie?

HEIDELBERG (mm). Um festzustellen, wann und warum Patienten auf Homöopathie, Akupunktur oder Bachblüten zurückgreifen, startet die Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Uniklinikum Heidelberg eine Studie im Bereich Komplementärmedizin.

Veröffentlicht:

Derzeit werden in Nordbaden Studienteilnehmer gesucht, die zu einem einstündigen Interview bereit sind. Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und Erfahrungen mit Komplementärmedizin bei einem Arzt oder Heilpraktiker gemacht haben.

Ziel der Studie ist es herauszufinden, bei welchen Erkrankungen Patienten zum Beispiel klassische Naturheilverfahren, Homöopathie, Akupunktur, Osteopathie, Anthroposophische Medizin oder Neuraltherapie und Bioresonanz in Anspruch nehmen.

Gefragt wird auch danach, wie zufrieden sie mit der Behandlung sind. Ebenso soll geklärt werden, unter welchen Umständen Patienten einen Heilpraktiker oder einen Arzt aufsuchen und welche Kriterien dabei ausschlaggebend sind.

www.allgemeinmedizin.uni-hd.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen