Was Ihre Patienten zum Gesundheitsfonds wissen müssen

Gesundheitsfonds, Einheitsbeitrag, statt floatender Punktwerte Regelleistungsvolumen – aus toxisch anmutenden Ingredienzien hat der Gesetzgeber eine Gesundheitsreform gebastelt. Bierernst haben Protagonisten der Gesundheitspolitik in Berlin darüber diskutiert. Man kann das aber auch als Realsatire "genießen" – nach dem Motto "Et is noch immer jut jejangen."

Von Gregor Mothes Veröffentlicht:
Gesundheitsfonds - Ideale Grundlage für aufgeblähte Apparate

Gesundheitsfonds - Ideale Grundlage für aufgeblähte Apparate

© Foto: TITANIC-Magazin / Martina Werner

Was ist der Gesundheitsfonds?

Die einen sagen so, die anderen so. Die Kassen sagen, er sei ein bürokratisches Monster, das uns alle zerfleischen wird, und hatten deshalb dazu geraten, noch vor dem 1. Januar 2009 zu sterben. Die Bundesregierung meint, es gäbe keinen Grund, den Kopf in den Gasherd zu stecken, es werde nur ein weiterer Topf für neues Geld herausgeholt, nun müsse mal jemand den Abwasch machen. Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte: Der Gesundheitsfonds ist ein Monster, das sich nicht gewaschen hat.

Wozu überhaupt dieser Fonds?

Ulla Schmidt möchte endlich einmal wissen, was so ein Gesundheitswesen im Monat eigentlich kostet. Deshalb soll alles Geld auf ein Konto der Bundesregierung. Außerdem werden dadurch 637 Arbeitsplätze im Rechnungswesen gesichert, die Kantine nicht eingerechnet!

Werde ich von der Einführung des Gesundheitsfonds etwas merken?

Das Perfide am Gesundheitsfonds: Er arbeitet wie die Krankheiten, gegen die er wirken soll, z. B. Krebs, Alkoholismus, Managerdepression. Erst spürt man ihn gar nicht, aber wenn erst der ganze Organismus befallen ist, helfen auch keine Pillen mehr. Deshalb werden sie auch nicht mehr alle bezahlt.

Was geschieht mit den Beiträgen?

Wo es vorher billiger war, ist es teurer, und wo es vorher teurer war, ist es evtl. bald billiger. Aber grämen Sie sich nicht : Das Geld bleibt im Staat, also in der Familie.

Wohin fließt mein Geld?

Prinzipiell den Bach runter, vorher aber wie gehabt direkt vom Gehalt an die Krankenkasse, dann von der Krankenkasse an den Gesundheitsfonds, dann vom Gesundheitsfonds wieder an die Krankenkasse und von der Krankenkasse an den Arzt Ihrer hinfälligen Mutter.

Gibt es denn wieder Sterbegeld?

Sterbegeld gibt es nur dann, wenn auch Sterbehilfe geleistet wird, sowie als Hilfe zur Selbsthilfe. Der Versicherte hat die Nachweise über die Sterbehilfsmittel seiner Wahl (Kassenbelege, Arztquittungen, Kusch-Autogramm) unbedingt vor Todeseintritt bei der Versicherung einzureichen. Wer noch vor Vollendung des 67. Lebensjahres handelt, erhält einen Bonus.

Gibt es sonst irgendwelches Geld?

Krankenkassen, die Gewinn erwirtschaftet haben, können die Gehälter ihrer Vorstände erhöhen. Wenn die Einnahmen dafür nicht ausreichen, dürfen sie Zusatzbeiträge von ihren Versicherten verlangen.

Was kann ich allein dagegen tun?

Juristisch faktisch null. Aber Sie haben mit der Einführung des Gesundheitsfonds die freie Kassenwahl. Das bedeutet: Gefällt ihnen die örtliche Sachbearbeiterin bei der Barmer nicht, schauen Sie sich erst mal die bei der AOK an!

Wird mein künstliches Hüftgelenk in Zukunft noch bezahlt?

Ihre Kasse bekommt bares Geld aus dem neuen Fonds, wenn Sie stolzer Besitzer von mindestens einem der 80 festgelegten Krankheitsbilder sind. Dennoch ist es insgesamt günstiger, wenn Sie der Gemeinschaft nicht unnötig auf der Tasche liegen, indem Sie Ihr Leben unnötig in die Länge ziehen. Es gilt, genau abzuwägen zwischen dem eigenen Nutzen und den Nachteilen für die Gemeinschaft. Übrigens: Haben sie schon ein Hüftgelenk, kann es wiederverwertet werden!

Wer wird sich am Ende durchsetzen: Gesundheitsfonds oder Finanzcrash?

Beide haben viel gemeinsam: Sie sind teuer, unbeliebt und haben löchrige Socken. Wenn die Lage aber annähernd so schlecht bleibt, wie sie jetzt ist, haben beide gute Chancen, am Markt zu bestehen.

Nachdruck aus TITANIC 1/2009 Mit freundlicher Genehmigung der TITANIC-Verlag GmbH & Co. KG www.titanic-magazin.de

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitsfonds, Morbi-RSA, Rabattvertrag, da versteht der Laie oft nur Bahnhof

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie