Kongressvorschau

Was bringt der GBA-Innovationsfonds?

Veröffentlicht:

Er wurde mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz als gesundheitspolitisches Instrument aus der Taufe gehoben, um die Integrierte Versorgung und Versorgungsforschung in Deutschland zu fördern: Der GBA-Innovationsfonds ist mit jährlich 300 Millionen Euro ausgestattet.

Was wird gefördert? Zum Beispiel Versorgungsmodelle in strukturschwachen und ländlichen Gebieten, Modellprojekte zur Arzneimitteltherapie und deren Sicherheit oder auch Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen wie ältere Menschen. In allen Themenfeldern sollen auch Ansätze für die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund gefördert werden.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat deutlich gemacht, dass er große Erwartungen an den Fonds hat. Er hofft auf viele Projekte, die in die Regelversorgung übernommen werden können. (fuh)

Aktuelles aus dem GBA. Projekte im Rahmen des Innovationsfonds. Hauptstadtforum Gesundheitspolitik. 8. Juni, 16.30 bis 18 Uhr. Mit Professor Josef Hecken, Ulrike Elsner, Dr. Norbert Mönter, Stefan Oelrich, Joachim M. Schmitt, Ulf Fink.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei