Mit dem Spitzenkandidat Andreas Pinkwart (vorne rechts) will die FDP wieder in die Regierung in NRW. © Tschauner / dpa

Mit dem Spitzenkandidat Andreas Pinkwart (vorne rechts) will die FDP wieder in die Regierung in NRW. © Tschauner / dpa

© Tschauner / dpa

NRW-Wahl: FDP will keine Experimente

Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und die Gesundheitsprämie - das sind die Schlagworte des Programms der FDP zur Wahl am 9. Mai. Die Liberalen wollen sich auch für eine Novellierung des Gesetzes zum Rettungsdienst einsetzen.

Von Ilse Schlingensiepen

KÖLN. Die FDP geht sportlich an den Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen. Sie will das Land in die erste Liga der Bundesländer führen, mit einer weiterhin schwarz-gelben Mehrheit in dem lange von der SPD dominierten Land. "Am 9. Mai entscheidet sich, ob Nordrhein-Westfalen mit einer starken FDP in Regierungsverantwortung seine Entwicklung als Aufsteigerland fortsetzen kann oder ob unser Land Experimentierfeld linker Politik wird", heißt es gleich zu Beginn des FDP-Wahlprogramms für die Landtagswahl.

In den vergangenen fünf Jahren sei zwar schon viel erreicht worden. "Aber ein Platz im gesicherten Mittelfeld genügt uns nicht. Wir wollen mit der Fortsetzung unserer erfolgreichen Politik NRW an die Spitze führen", beschreiben die Liberalen die ambitionierte Marschrichtung für die Zeit nach der Wahl.

Dem Thema Gesundheitsversorgung widmet sich die NRW-FDP in dem Kapitel "Aufstieg durch Lebensqualität". Neben den bekannten gesundheitspolitischen Positionen - wie der Einführung von Kapitaldeckung und Gesundheitsprämie in die gesetzliche Krankenversicherung -skizziert die Partei in einem kleinen Parforce-Ritt, wo überall sie in der Gesundheitsversorgung des Landes Handlungsbedarf sieht.

Das ist zum Beispiel bei der Sicherung der wohnortnahen Versorgung mit Haus- und Fachärzten und dem ambulanten ärztlichen Notfalldienst der Fall. "Damit der Arztberuf in Nordrhein-Westfalen wieder attraktiver wird, werden wir uns auf der Bundesebene für eine gerechte, transparente und nachvollziehbare Honorarordnung einsetzen", verspricht die FDP. "Die nordrhein-westfälischen Ärzte dürfen nicht länger schlechter vergütet werden als ihre Kollegen in den benachbarten Bundesländern."

Die Liberalen mit ihrem Spitzenkandidaten Professor Andreas Pinkwart machen sich für eine Novellierung des Rettungsdienstgesetzes stark. Hier wollen sie die "faktische Monopolsituation" der Hilfsorganisationen knacken und Chancengleichheit für private Anbieter schaffen.

Die FDP setzt auf mehr Informationen, Beratung und Transparenz über Angebote und Leistungen. "Es geht uns darum, Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und Fürsorge so auszubalancieren, dass Bevormundung und Überforderung gleichermaßen vermieden werden." Gesundheitsförderung und Prävention sollen durch gesamtgesellschaftliche Lösungsansätze gestärkt werden.

Die Partei strebt eine liberale Drogen- und Suchtpolitik mit stigmatisierungsfreien Behandlungsangeboten an. Gegen Stigmatisierung oder Diskriminierung sprechen sich die Liberalen auch bei der Versorgung von psychisch kranken Menschen und von Menschen mit HIV und Aids aus.

Die "Ärzte Zeitung" stellt in einer Serie die gesundheitspolitischen Programme der fünf großen Parteien in Nordrhein-Westfalen vor. Lesen Sie in der letzten Folge, welche Ziele die Die Linke verfolgt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung