Typ-1-Diabetes

Webinare für Lehrer in Rheinland-Pfalz kommen an

Erzieher sowie Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz erhalten Schulungen zum Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern. Jetzt auch online.

Veröffentlicht:

MAINZ. Damit Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes am Kita- und Schulalltag teilnehmen können, wird pädagogisches Personal in rheinland-pfälzischen Kitas und Schulen geschult, um im Bedarfsfall angemessen reagieren zu können.

Das bundesweit einmalige Projekt läuft in Rheinland-Pfalz bereits seit 2015. Dieses Angebot wurde Anfang des Jahres um Online-Fortbildungen ergänzt, teilt das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz mit. Seit März hätten sich bereits mehr als 170 Personen für das E-Learning angemeldet.

„Es ist ein herausragendes und beispielloses Projekt, das in Rheinland-Pfalz entstanden ist. Innovativ, informativ und anschaulich leistet es einen wichtigen Beitrag für die Teilhabe betroffener Kinder und Jugendlicher im Kita- und Schulalltag“, sagte Landesgesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD). „Wissen baut Hemmungen ab. Die Online-Fortbildung schafft genau das. Sie sorgt dafür, dass die Teilnehmer mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen gewinnen. Davon profitieren die Kinder und ihre Eltern ganz direkt.“

In dem E-Learning-Angebot können sich Erzieher und Lehrkräfte über die medizinischen Zusammenhänge des Diabetes Typ 1, die Grundlagen der Behandlung und die Rolle des Insulins sowie die Funktionsweise von medizinischen Hilfsmitteln wie zum Beispiel Insulinpumpen informieren.

Während der Fortbildung werden Experten live zugeschaltet, sodass Fragen der Teilnehmer direkt beantwortet werden können, erklärt das Ministerium.

An dem aus acht Modulen bestehenden Angebot beteiligt seien der rheinland-pfälzische Verein „Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Diabetes mellitus“, das Bildungs- und das Gesundheitsministerium, die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz und Ärzte des Qualitätszirkels für Kinderdiabetologie und Erwachsenendiabetologen mit Zulassung zur Behandlung von Kindern. (ato)

Termine für die Schulungen unter: www.diabetes-kinderhilfeverein.de/nachrichten/44.html

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Jan Becker 26.08.201918:16 Uhr

Sollte es auch in anderen Bundesländern geben!

Ich finde, dass es diese Seminare / Webinare überall geben sollte, damit die Lehrer sich besser auskennen und im Ernstfall auch helfen können. Ich erlebe es so oft, dass Menschen der Meinung sind, man müsste bei einer Unterzuckerung Insulin verabreichen. Das kann nicht nur gefährlich, sondern sogar tödlich sein. Auch habe ich es erlebt, dass Kinder wegen Diabetes von gewissen Aktivitäten ausgeschlossen werden, da viele nicht wissen, dass man mit dieser Krankheit eigentlich normal leben kann. Sehr wichtig deswegen, dass die Lehrer dahingehend besser ausgebildet werden!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung