Thüringen

Weichen für Krebsregister sind gestellt

Veröffentlicht:

ERFURT. In Thüringen sind die Weichen für das geplante landesweite klinische Krebsregister gestellt. Das für die Beurteilung der Qualität von Krebstherapien wichtige Register soll nach Angaben des Sozialministeriums Behandlungsdaten der fünf Thüringer Tumorzentren zusammenführen und spätestens bis 2017 arbeitsfähig sein.

Als Rechtsform ist eine noch zu gründende gemeinnützige GmbH vorgesehen, an der die Träger der Zentren beteiligt sind.

In Thüringen gibt es Tumorzentren in Jena, Erfurt, Suhl, Gera und Nordhausen, die ihre Behandlungsdaten nach den Plänen anonymisiert an das Institut für medizinische Statistik der Universität Jena übermitteln sollen.

Erfasst werden zum Beispiel angewandte Therapieverfahren, Überlebenszeit der Patienten oder die Häufigkeit von Rückfällen - was die Behandlungsqualität in den einzelnen Kliniken vergleichbarer machen soll. Mit dem Register setzt Thüringen ein Bundesgesetz um.

14.600 Thüringer erkranken jährlich neu an Krebs, bis zum Jahr 2025 dürfte diese Zahl nach Prognosen auf etwa 16.000 steigen.

Drei von vier Krebsdiagnosen treffen Menschen, die älter als 60 Jahre sind. Mit altersgerechter Krebsbehandlung hatte sich am Wochenende der diesjährige Thüringer Krebskongress beschäftigt. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus