Weiter Kampf um Studiengang Medizin in Lübeck

LÜBECK (di). Im Streit um die Schließung des Studiengangs Medizin in Lübeck ist keine Annäherung in Sicht. Die Landesregierung Schleswig-Holstein hält an ihrem Kurs fest.

Veröffentlicht:
Lübeck kämpft, die Landesregierung bleibt bei ihrem Sparkurs.

Lübeck kämpft, die Landesregierung bleibt bei ihrem Sparkurs.

© di

In Lübeck wächst unterdessen die Verbitterung über die Entscheidung zu Lasten der Hansestadt. Bei einer Protestveranstaltung wurde mehrfach gefordert, die beiden Standorte Kiel und Lübeck einem Vergleich zu unterziehen.

Die Landesregierung hatte wie berichtet vor kurzem beschlossen, im Rahmen ihres Sparkurses künftig keine Medizinstudenten mehr in Lübeck auszubilden, zugleich den Standort Kiel zu stärken.

Dies stößt auf heftigen Widerstand in Lübeck, was auch schon zu einer der größten Demonstrationen in der Geschichte der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt geführt hatte. Nach einem Sternmarsch in die Lübecker Innenstadt betonten Unipräsident Professor Peter Dominiak und Bürgermeister Bernd Saxe die Stärken der Uni und ihr Unverständnis darüber, dass der von Medizinstudenten mit hervorragenden Noten versehene Standort geschlossen werden soll. Sie befürchten, dass als Folge die komplette Universität schließen muss und die Wirtschaftskraft der Region wegen abwandernder Medizintechnikfirmen geschwächt wird. Staatssekretärin Dr. Cordelia Andreßen aus dem zuständigen Wissenschaftsministerium versuchte vergeblich, diese Befürchtungen zu zerstreuen.

Zugleich laufen die Bemühungen Lübecks um alternative Finanzierungen - es geht um eine jährliche Einsparsumme von 24 Millionen Euro - auf Hochtouren. Im Gespräch ist eine Beteiligung von Firmen und privaten Stiftungen an einer Stiftung für die Universität. Auch eine Beteiligung des Bundes wird geprüft. Morgen will die Uni ein eigenes Sparkonzept der Öffentlichkeit vorstellen.

Unklar ist, ob die mit nur einer Stimme Mehrheit regierende Landesregierung ihr Konzept überhaupt verabschieden kann. Mindestens ein Lübecker Abgeordneter aus ihren Reihen hat angekündigt, das Konzept nicht mit zu tragen, wenn die Uni nicht davon ausgenommen wird.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?