Weiter Streit um Prüfungen von Pflegeheimen

Weil sich die PKV nicht an den Kosten der Qualitätsprüfungen beteiligen will, sehen Krankenkassen ihre Versicherten belastet.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Der Streit zwischen gesetzlichen Kassen und privaten Krankenversicherern (PKV) über die Qualitätsprüfungen in der Pflege geht weiter.

Die Weigerung der PKV, sich an den Prüfungen der Kassen zu beteiligen, belaste die gesetzlich Pflegeversicherten, kritisiert der Verband der Ersatzkassen (vdek) in Nordrhein-Westfalen.

Die PKV-Unternehmen müssen seit 2008 zehn Prozent der Kosten der MDK-Prüfungen tragen, wenn sie ohne Beteiligung von PKV-Vertretern erfolgen.

Die beiden Seiten streiten seitdem über die Art der Beteiligung der Privaten. Die PKV will in eigener Regie zehn Prozent der Prüfungen übernehmen. Das lehnen die Kassen ab.

Einen vom Chef des Bundesversicherungsamts Dr. Maximilian Gaßner erarbeiteten Kompromiss haben die Kassen abgelehnt. Ende 2010 hat der PKV-Verband rund 100 Landesverbände der Pflegekassen verklagt. Er will erreichen, dass die PKV zumindest die Prüftermine erfährt und sich beteiligen kann.

In NRW habe die PKV ein Angebot der Kassen abgelehnt, sagt der nordrhein-westfälische vdek-Leiter Andreas Hustadt. Dadurch würden die Versicherten 2011 mit 2,3 Millionen Euro belastet. Die PKV müsse ihre Blockadehaltung aufgeben, fordert er. "Nur durch gemeinsame Prüfungen lässt sich eine einheitliche Qualität des Verfahrens gewährleisten."

PKV-Pressesprecher Dirk Lullies bezeichnet das Angebot der Kassen dagegen als inakzeptabel. Sie hätten die Unterordnung der PKV unter die Ägide des MDK gefordert.

Die PKV versuche seit zwei Jahren, sich bei den Qualitätsprüfungen der Pflegeeinrichtungen konkret einzubringen, sagt er. "Das wird nachweislich durch die Landesverbände der Pflegekassen verzögert und verhindert."

Offensichtlich verliert die Politik in dem Streit die Geduld. Nach Presseberichten soll mit dem Hygienegesetz eine Regelung zu den Qualitätsprüfungen verabschiedet werden, die der PKV ein eigenes Prüfrecht zugesteht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!