Kommentar

Wen Seehofers Querschüsse treffen

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Horst Seehofer hat Spaß am politischen Ringkampf - besonders, wenn es um die Gesundheitspolitik geht. Nicht anders ist sein Kommentar zu verstehen, Gesundheitsminister Philipp Rösler bereite der Kopfpauschale ein "Staatsbegräbnis". Rösler hat klargemacht, bei der kostenlosen Mitversicherung von nicht-berufstätigen Ehepartnern und Kindern solle es bleiben. Das verbucht Seehofer als Eingeständnis der FDP, ihre Pläne für eine Gesundheitsprämie seien gescheitert. Wie so oft mischen sich bei Seehofers Attacken politische Taktik und persönliche Verletzungen.

Der CSU-Chef hat im Koalitionsvertrag Formulierungen für ein Reformprogramm der GKV zugestimmt, von denen er nun nichts mehr wissen will. Damit will er die CSU nach den letzten Wahlniederlagen als soziales Gewissen der Koalition installieren. Zudem hat Seehofer die Verletzungen im Vorfeld der Bundestagswahl 2005 nicht vergessen, als er im unionsinternen Streit um die Gesundheitspolitik gegen Angela Merkel unterlag. Die GKV-Reform wird damit zur Arena der ganz großen Politik: In der Sache geht es gegen Rösler, den Seehofer vermutlich als politisches Leichtgewicht unterschätzt. Ziel der Querschüsse aus München aber ist eine alte Widersacherin - Angela Merkel.

Lesen Sie dazu auch: Seehofer befeuert Koalitionsstreit um Kopfpauschale

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko